Archiv
-
14.01.2025
Gastvortrag von Adrian Jan Zasina (Karls-Universität Prag)
Slavic Learner Corpora and Learner Language mehr
-
18.12.2024
"Ciemno, prawie noc" (Dunkel, fast nacht, 2019)
Filmvorführung in dem Arthouse Kino Theatiner Filmkunst mehr
-
17.12.2024 um 16:00 Uhr
Vortrag von Kinga Piskorz (München)
Futurformen in slavischen Varietäten des Westkarpatenraums mehr
-
11.12.2024
Gastvortrag von Evgeny Dobrenko (Universität Venedig)
"Чувство семьи единой": Риторика братства и советское имперское воображаемое в поэзии народов СССР сталинской эпохи. mehr
-
09.12.2024 um 12:00 Uhr
Lesung von Dominik Wendland
-
03.12.2024
Vortrag von Martina Rybová (München)
Zwischen Arbitrarität und Ikonizität: Lautsymbolik im Slavischen mehr
-
19.11.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Vortrag von Elena Graf (München)
Diskursmarker im Slavischen im Lichte des Sprachwandels mehr
-
13.11.2024 um 19:00 Uhr
MAGDALÉNA PLATZOVÁ: DAS LEBEN NACH KAFKA
Lesung im Rahmen des Projekts Kafka 2024 mehr
-
13.11.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Kirill Ospovat (University of Wisconsin-Madison)
“Towards a Political Formalism: ‘Oratorical Poetry’ and the Republican Form” mehr
-
05.11.2024 um 16:00 Uhr
Vortrag von Alexander Aleksovski (München)
Linguistic Landscapes in Makedonien mehr
-
02.11.2024 – 07.11.2024
XV. Internationale Konferenz der Ukrainistik
"Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht" mehr
-
30.10.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Hans J. Rindisbacher (Pomona College)
A Russian/Soviet History in the Modality of the Olfactory mehr
-
28.10.2024 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Gastvortrag von Larissa Rudova (Pomona College)
Disrupting the Canon of Children’s and Young Adult Literature: Meet Mikita Franko mehr
-
24.10.2024 um 19:00 Uhr
»PASS AUF!« TRAMVESTIE UND ANDERE TEXTE (Literaturhaus München)
Pavel Novotný im Gespräch mit seiner Übersetzerin Kristina Kallert (Einführung: Jun.-Prof. Dr. Svetlana Efimova (LMU München) mehr
-
24.10.2024 um 10:00 Uhr
Werkstattgespräch mit Pavel Novotný (Liberec/Tschechien)
»Pass auf!« Tramvestie und andere Texte mehr
-
18.07.2024 – 19.07.2024
Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond
International Workshop of Ludwig Maximilian University of Munich (LMU) and International Youth Library in Munich mehr
-
16.07.2024 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Gastvortrag von Marina Balina (Illinois Wesleyan University)
Her Story as History: Olga Gromovas "Zuckerkind" als Zeugenschaft und Bildungsroman mehr
-
09.07.2024
Gastvortrag von Kateryna Krykoniuk (Sheffield)
Morphological Overabundance and defectivity in Ukrainian and Russian: a comparative study mehr
-
09.07.2024 10:15 Uhr – 11:45 Uhr
Conversation with Anne Nesbet (Berkeley)
History and Fiction in Children's Literature mehr
-
26.06.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Lilit Meliksetyan (Jerewan)
Армянский травелог в русской литературе (Пушкин-Мандельштам-Гроссман) mehr
-
25.06.2024 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Vrinda Chidambaram (University of California, Riverside)
Medieval Macedonian mehr
-
07.06.2024
Workshop mit Aneta Bučková
Kreative Sprach- und Literaturvermittlung in Petr Sísʼ „Die Mauer. Wie es war, hinter dem Eisernen Vorhang aufzuwachen“ mehr
-
29.05.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Vladimir Kozlov
The contemporary situation in the Russian book industry: censorship, banned authors, underground publishers and new Tamizdat” mehr
-
29.05.2024
Werkstatt und Maschinenraum
Poetikvorlesung mit Slata Roschal mehr
-
28.05.2024
Vortrag von Elmira Zhamaletdinova (München)
Construction grammar and modality: A case study with the Russian modal možno ‘be possible’ mehr
-
22.05.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Maxim Demin (Ruhr Uni Bochum)
Racist Arguments, Feminism, and Human Dignity: The Materialism Controversy in the Russian Empire in the late 1850s and early 1860s mehr
-
08.05.2024 – 11.05.2024
XIII. Arbeitstreffen der LektorInnen des Tschechischen als Fremdsprache an den Universitäten im deutschsprachigen Raum
Werbung und Medien (nicht nur) im Unterricht mehr
-
07.05.2024
Vortrag von Martina Rybova (München)
"Jenseits der Schimpfwörter – Forschungsperspektiven der beleidigenden Sprache" mehr
-
25.04.2024
Munich Center for Linguistics gegründet
-
25.04.2024 – 26.04.2024
Projekt Czech in!
Interaktiver Vortrag für Studierende der Bohemistik und alle Interessenten mehr
-
17.04.2024 um 20:00 Uhr
Buchvorstellung von "The Ingetrity of the Avant-Garde. Karel Teige and the Biography of an Ambition"
Peter Zusi (UCL School of Slavonic and East European Studies, London) mehr
-
01.03.2024
Junges Kolleg: Bayerische Akademie der Wissenschaften beruft vier neue Mitglieder
-
07.02.2024 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Annette Werberger (Frankfurt/Oder)
Ideen zu einer ukrainischen Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte mehr
-
03.02.2024
Campustag an der LMU
-
18.01.2024 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Gastvortrag von Peter Deutschmann (Salzburg)
Wie sich vor Verschwörungtheorien schützen? Der erzähltheoretische Unterstand mehr
-
16.01.2024 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Bastian Persohn (Jena)
schon als es noch eine vergangene Zeit war – zur Semanto-Pragmatik zeitlicher Partikeln mehr
-
19.12.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Alberto Frasson (Breslau)
Language contact effects and the syntax-phonology interface in Nadiža Slovenian mehr
-
29.11.2023
Polnisch-tschechischer Abend / Česko-polský večer / Wieczór polsko-czeski
-
21.11.2023 um 16:00 Uhr
Vortrag von Alexander Aleksovski (München)
Linguistic Landscapes in Makedonien mehr
-
17.11.2023 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kreativer Workshop für Tschechisch-Studierende und -Schüler
-
15.11.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Pavel Novotný (Liberec)
Die tschechische Tonbandpoesie als Phänomen der 1960er Jahre mehr
-
11.11.2023 – 17.11.2023
ELAN Workshop as part of the course on "Field Methods for the East European Context"
-
07.11.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Malinka Pila (Konstanz)
Slavic-Romance bilingualism and grammar in North-Eastern Italy mehr
-
02.11.2023 – 05.11.2023
XIV. Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik
„Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“ mehr
-
30.10.2023 – 03.11.2023
Studienorientierungswoche 2023
-
24.10.2023 um 16:00 Uhr
Vortrag von Anastasia Meermann (München)
Die Auslassung des Auxiliars im Perfekt des Serbischen mehr
-
24.10.2023 um 14:00 Uhr
Gastvortrag von Ina Valitskaya "Die Nacht der erschossenen Dichter"
-
19.10.2023 um 18:30 Uhr
Lesung mit der ukrainischen Schriftstellerin Natalija Matolinec'
-
19.10.2023 – 20.10.2023
Workshop: Historical Epistemology of Central, East and Southeast European Studies
Institute for Slavic Studies at LMU Munich / Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague mehr
-
14.07.2023 – 16.07.2023
Öffentliche Netzwerkkonferenz 2023: Forms of Ecological Knowledge
-
10.07.2023 um 14:00 Uhr
Gastvortrag von Davor Beganović (Tübingen)
"Worüber streiten wir? Zur Rezeption des Werks von Ivo Andrić in der postjugoslawischen Literaturwissenschaft mehr
-
10.07.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Werkstattgespräch über den Roman Svatá hlava / Das heilige Haupt mit Hana Lehečková und Hana Hadas
-
17.05.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Gleb Morev
Ахматова vs. Мандельштам: к истории писательского самоопределения в СССР 1920-х годов mehr
-
16.05.2023
Russisch-deutsche Lesung mit Maria Stepanova und ihrer Übersetzerin Olga Radetzkaja
Reparatur des Lebens mehr
-
10.05.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Yaryna Tsymbal
«В поисках обломка корабля: украинская авантюрная проза 1920-х годов» mehr
-
04.05.2023
17. Alois-Schmaus-Kolloquium
-
26.04.2023 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Dmitry Bresler
Те, кто «вспашут зеркало»: андеграунд и «новая литература» 1970–1980-х годов mehr
-
25.04.2023 – 04.07.2023
Filmreihe: "Nouvelle Vague im osteuropäischen Kino"
Eine Kooperation des Instituts für Slavische Philologie und der Theatiner Filmkunst mehr
-
27.03.2023 – 31.03.2023
IV. Winterschule Ukraine (LMU)
Menschen im Krieg – Ukraine 2022/23. Eine interdisziplinäre Perspektive (Geschichte, Kultur und Wirtschaft, Literatur und Sprache, Menschenrechte) mehr
-
03.03.2023 um 09:30 Uhr
Online-Workshop: SoundEast
Sonic Inquiries Into Cultures from Central and Eastern Europe & Central Asia mehr
-
14.12.2022 um 17:00 Uhr
Gastvortrag von Georg Witte (Berlin)
Herstellen, Verletzen: Ästhetik und Anthropologie der Dinge mehr
-
08.12.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Thierry Ruchot
Die öffentliche Meinung manipulieren, ohne so auszusehen: linguistische und kritische Diskursanalyse der neuen russischen Medien mehr
-
30.11.2022
Gastvortrag von Anna Hodel (Basel)
Zeugnis und Kritik, Spiel und Revolte: Dokumentartheater postsowjetisch, postjugoslawisch mehr
-
16.11.2022
Gastvortrag von Anna Zalizniak
Русские префиксальные глаголы движения: морфология, семантика, аспектология mehr
-
16.11.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Galin Tihanov (Queen Mary College, London)
World Literature and Literary Theory: A Reassessment mehr
-
15.11.2022
Gastvortrag von Dmitri Sitchinava
Typologically important features of the Ukrainian language researched in historical and dialect corpora mehr
-
14.11.2022
Gastvortrag von Mariia Shvedova
GRAC: a Reference Corpus of the Ukrainian Language with Regional Annotation mehr
-
03.11.2022 – 06.11.2022
XIII. Internationale Ukrainistik-Konferenz
"Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht" mehr
-
02.11.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Galina Babak (Berlin-Prag) und Yuliya Ilchuk (Stanford)
Ukrainian Literary Modernism mehr
-
20.10.2022 – 21.10.2022
Politische Rhetorik in Osteuropa in der Wendezeit (1980er-1990er Jahre)
Workshop an der LMU München mehr
-
29.07.2022 – 30.07.2022
Russischsprachige studentische Tagung
-
21.07.2022
Gastvortrag Dr. Boštjan Dvorak (HU Berlin)
Pronomen im Slovenischen mehr
-
20.07.2022
Karl Dedecius: Übersetzer, Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen
Vernissage mehr
-
14.07.2022 – 15.07.2022
DER PLOT: KNOTENPUNKT, VERKETTUNG ODER GEFLECHT DES ERZÄHLTEN
Interdisziplinärer Workshop zur Poetik und zu Funktionen der Sujetfügung mehr
-
11.07.2022
Наталья Громова. Война, эмиграция, эвакуация. Настоящее, опрокинутое в прошлое
Лекция в рамках курса русского языка для продвинутых (И. Кукуй, А. Шибарова) mehr
-
29.06.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Polina Barskova (Amherst)
"Building the un/built: imagery of the disastrous cities in poetry of Gennady Gor and Marianna Kijanowska" mehr
-
01.06.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Ilya Kliger (NYU)
Social Imaginary and the Poetics of Russian Realism: The Case of A. Pisemskij's One Thousand Souls (1858) mehr
-
12.05.2022
Werkstattgespräch über den Roman Anežka mit Viktorie Hanišová und Hana Hadas
-
04.05.2022 um 18:15 Uhr
Gastvortrag von Anna Zalizniak
Семантические изменения в русской лексике: XIX - XXI вв mehr
-
04.05.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Elena Fratto (Princeton)
Metabolic Modernities: Energy Transformation across the Human-Nonhuman Divide in Russian Science-Fiction and Children's Literature of the 1920s mehr
-
27.01.2022 – 29.01.2022
Jahrestagung "Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung"
DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" mehr
-
20.01.2022 um 12:15 Uhr
Werkstattgespräch mit Markéta Pilátová über ihren Roman Mit Baťa im Dschungel
-
12.01.2022 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Anna Artwińska (Leipzig)
Jüdisch, kommunistisch und polnisch. Alternative Familiengeschichten in der Gegenwartsliteratur mehr
-
12.01.2022 um 13:00 Uhr
Vortrag von Marina Nikolić und Svetlana Slijepčević Bjelivuk (Beograd, Serbien)
Das Serbische Wörterbuch der Begriffe aus der Zeit der Pandemie:Konzept und Herausforderungen / Srpski Rečnik pojmova iz perioda epidemije kovida: koncept i izazovi mehr
-
25.11.2021 – 26.11.2021
Parodie des Abenteuers – Abenteuer als Parodie
Tagung der Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" mehr
-
28.10.2021 – 31.10.2021
XII. Internationale Ukrainistik-Konferenz
"Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht" mehr
-
21.10.2021 – 22.10.2021
Periodicals in the Slavic World. Contemporary and Historical Perspectives
International Conference mehr
-
30.06.2021 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Sven Spieker (Santa Barbara)
Moscow Unofficial Art as Pedagogy: Ilya Kabakov mehr
-
16.06.2021 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Nina Weller (Frankfurt/Oder)
„Im Nebel“. Partisanenmythos und Kriegserinnerung im belarussischen Film mehr
-
05.06.2021 um 09:00 Uhr
Internationale Online-Tagung zum Gedenken an den Literaturwissenschaftler Sergej Kormilov (1951–2020)
Arbeitssprache: Russisch mehr
-
02.06.2021 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Maria Grazia Bartolini (Universität Mailand)
“They shall mount up with wings as eagles…”: Reading the image of Prince Vladimir Sviatoslavich between Kyiv and Moscow mehr
-
17.05.2021
Vortrag von JURY ANDRUCHOWYTSCH "DAS GEHEIME ARCHIV DES ZIRKUS VAGABUNDO"
Im Rahmen der Vortragsreihe WAS IST EIN ABENTEUER? (Live-Stream) mehr
-
05.03.2021 – 26.03.2021
Mad Fridays. Literature and Psychiatry in Late Imperial Russia
Virtual Symposium, March 5, 11, 19, 26, 2021 mehr
-
21.01.2021 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Gastvortrag von Alexandra Ksenofontova (Berlin)
„Forschungsbereich Literatur und Film: Drehbuchforschung und andere aktuelle Entwicklungen“ mehr
-
13.01.2021 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Jens Herlth (Fribourg)
Information, Erfahrung und Geschichtsteleologie in Dostoevskijs „Brat'jaKaramazovy“ (Die Brüder Karamazov) mehr
-
29.10.2020 – 01.11.2020
XI. Internationale virtuelle Ukrainistik-Konferenz
"Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht" mehr
-
15.01.2020 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Nina Weller (Frankfurt/Oder)
Ströme des Vergessens. Zur (Re-)Konstruktion und Transformation von Erinnerungsbildern in aktueller osteuropäischer Prosa mehr
-
08.01.2020 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Henrieke Stahl (Trier)
Das Genre des "Gedichtromans" - Prototyp und Erscheinungsformen in der Gegenwartsliteratur (mit Beispielen aus der russo- und anglophonen Literatur) mehr
-
07.11.2019 – 08.11.2019
Deutsch-Ukrainische Tagung "Integration durch Wissen in Rechtswissenschaft und -praxis"
Ausschreibung mehr
-
06.11.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Ilya Vinitsky (Princeton)
The Absolute Faker: Ivan Narodny and Cultural Value of Mystifications and Mystifiers mehr
-
30.10.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Holt Meyer (Erfurt)
„Che bella avventura! che vergogna!“ – Aleksandr Vel’tmans Strannik (Der Wanderer, 1831/1832) als im allegorischen Rokoko-Abenteuer versinkende Landkarten-Reise mehr
-
28.10.2019
Lesung mit Ivan Baiduk
-
24.10.2019 – 27.10.2019
X. Internationale virtuelle Ukrainistik-Konferenz
"Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht" mehr
-
15.07.2019 um 18:00 Uhr
Ludmila Gordon über ihren Film „Das Recht auf Erinnerung“
-
11.07.2019 – 12.07.2019
Political Rhetoric in Post-Soviet Russia/ Политическая риторика в постсоветской России
Workshop at the University of Munich mehr
-
10.07.2019 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
Polonistisches Sonderprogramm
Vortrag und Übersetzungsworkshop mehr
-
05.07.2019
Vorträge im Berufungsverfahren W1-Professur für Slavische Literaturwissenschaft und Medien
-
03.07.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Zsuzsa Hetényj (ELTE, Budapest)
"Rejoicing the wandering fate" ("...бродячей радуясь судьбе..."). Nabokov's adventurous spaces and nomadistic moves mehr
-
01.07.2019
Ein Treffen mit Tomasz Różycki
-
19.06.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Johanna Heising (IGK Kulturtransfer Uni Freiburg)
"An Imperial Imaginary of the East? Asien-Konzepte der neoprimitivistischen Avantgarde" mehr
-
05.06.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Luba Golburt (Berkeley)
"Russian Nature Lyric, Short Forms: Tiutchev, Mandelstam, Glazova" mehr
-
22.05.2019 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Lesung von Pavel Arsen’ev
„Incidents in Political Life and Dreams“ mehr
-
22.05.2019 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Vortrag von Frau Dr. Brigitte Obermayr
Der Heftroman „Iprit“ (1925) von Viktor Šklovskij / Vsevolod Ivanov als literarische Erforschung der (westlichen) Massenliteratur mehr
-
01.03.2019
Международная научно-практическая конференция «Языки коренных народов как фактор устойчивого развития Арктики»
International Scientific-Practical Conference “The Indigenous Languages as an Indicator of Sustainable Development in the Arctic” mehr
-
21.01.2019
Vortrag von Prof. Dr. Riccardo Nicolosi
„Die Erfindung Bosniens in den 1990er Jahren: Krieg - Ideologie – Literatur“ mehr
-
16.01.2019
Gastvortrag von Prof. Liesbeth Korthals Altes (Groningen)
Framing literary works, values and interpretations - some challenges for narratology mehr
-
08.01.2019
Gastvortrag von Dr. Jakubowska-Krawczyk (Universität Warschau)
-
19.12.2018
Die Nonkonformisten der Putin-Generation
Gespräch mit Jenya Kulakova aus St. Petersburg mehr
-
14.11.2018
Ein Werkstattgespräch mit Jan Novák
-
14.11.2018
Gastvortrag von Prof. Iryna Dudko (Nationale Drahomanov-Universität Kyjiv/Universität Regensburg)
„О неопределенных местоимениях как средствах выражения неопределенности в украинском языке“ mehr
-
01.11.2018 – 04.11.2018
IX. Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik
„Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“ mehr
-
31.10.2018
Das Obszöne im Russischen Kulturellen und politischen Diskurs des 21. Jahrhunderts
Gastvortrag von Gasan Gusejnov mehr
-
11.10.2018 – 12.10.2018
Tagung "Freiheit – Ethik – Religion: Deutsch-russische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne"
-
11.07.2018
Gastvortrag von Damiano Rebecchini (Mailand)
Russian Literature through the Eyes of its Readers. Towards a History of Reading in Modern Russia mehr
-
09.07.2018
Gastvortrag von Gasan Gusejnov (HSE Moskau / Bochum)
Kampfsport statt Argumentationskunst. Vladimir Putins Kommunikationsstrategien mehr
-
27.06.2018
Gastvortrag von Elena Fratto (Princeton)
„Time, Agency, and Bodily Glands: Metabolic Storytelling in Mikhail Bulgakov's Heart of A Dog“ mehr
-
22.06.2018 – 23.06.2018
Alois-Schmaus-Kolloquium 2018
Südslavistik aktuell. Tendenzen und Perspektiven aus der deutschsprachigen Forschung mehr
-
21.06.2018 – 22.06.2018
Workshop „Erzählformen des Abenteuers“
Auftakt-Workshop der Forschergruppe "Philologie des Abenteuers" mehr
-
11.06.2018 um 18:00 Uhr
Imperial Evolutions
Referent/in: Jim Endersby, Ph.D., Prof. Marina Mogilner, Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Prof. Dr. Riccardo Nicolosi (LMU) mehr
-
07.06.2018 um 12:00 Uhr
Gastvortrag von Christian Zehnder (Bern/Fribourg)
„Das kleinste Allgemeine. Cyprian Norwids Redimensionierung der romantischen ›Tat‹“ mehr
-
24.05.2018
KRYMTATAREN: WIE ES WAR, WIE SIE HEUTE LEBEN
Vorführung des Dokumentarfilms „MUSTAFA“ (Ukraine, 2016) und Diskussion bei der Teilnahme vom Vizekonsul DMYTRO ŠEVČENKO mehr
-
24.05.2018 – 27.05.2018
Fahrt zu der studentischen Konferenz nach Zürich
Im Rahmen der Veranstaltung "Absurde in der russischen Kultur: Textproduktion" (Dr. Kukuj) mehr
-
08.03.2018
Gastvortrag von Dr. Serhij Cikavyj (Vasyl’ Stus Universität Donec’k / Ukraine)
„The Classic Game: Ukrainian Fantastic Literature of the Early 21st Century“ (in englischer Sprache) mehr
-
05.03.2018 – 08.02.2018
Gastvoträge im Rahmen der Ukrainistischen Winterschule 2018
Alle InteressentInnen sind herzlich eingeladen mehr
-
30.01.2018
Vortrag von Dr. Jeanette Fabian
Inszenierte Wirklichkeiten. Literatur und Fotografie nach der Revolution mehr
-
24.01.2018 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Walter Koschmal (Regensburg)
Zu Gedichten von Kito Lorenc. Aspekte einer bikulturellen Poetik (sorbisch-deutsch) mehr
-
22.01.2018 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Alfred Gall (Mainz)
Mimesis statt Evidenz: Zum Problem der Erkenntnis bei Stanisław Lem mehr
-
19.01.2018 – 20.01.2018
Internationale Konferenz zum Sprachwandel am Institut für Slavische Philologie der LMU München
-
19.12.2017
Gastvortrag von Dr. Anke Hennig (Berlin/London)
Revolutionäre Dinge mehr
-
14.12.2017
Vortrag von Prof. Dr. Riccardo Nicolosi
Von Monstern und Automaten in St. Petersburg. Jurij Tynjanovs „Die Wachsperson“ und die Kunstkammer von Peter dem Großen mehr
-
05.12.2017
Vortrag von Prof. Dr. Riccardo Nicolosi
Kolchose intermedial. Zu Literatur und Film im sozialistischen Realismus mehr
-
21.11.2017
Vortrag von Dr. Ilja Kukuj
Wege des Futurismus vor und nach der Revolution: Der Fall Vasilisk Gnedovs mehr
-
15.11.2017 um 10:00 Uhr
Treffen mit dem Übersetzer, Dichter und Herausgeber Alexander Nitzberg
Die berufsorientierte Vortragsreihe "Wozu Slavistik? Das Studium und danach" mehr
-
14.11.2017 um 19:00 Uhr
Ein Abend mit Alexander Nitzberg
Futurismus: Revolution des Geistes mehr
-
08.11.2017 um 14:30 Uhr
Ein Werkstattgespräch mit Jakub Řehák
-
07.11.2017 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Aage A. Hansen-Löve (Wien/München)
KunstRevolutionsKunst: Vor- und nachrevolutionäre Avantgarden in Russland mehr
-
04.11.2017 – 06.11.2017
VIII. Internationale virtuelle Ukrainistik-Konferenz
„Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“ mehr
-
25.10.2017
Lesung mit Vladimir Maramzin
-
24.10.2017 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Frankfurt a.d. Oder)
„100 Jahre ‚Großer Oktober‘ – Arbeit an einer Erbschaft“ mehr
-
27.07.2017 16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Öffentliche Abschlusslesung des Kurses "Kreatives Schreiben für Literaturwissenschaftler_innen"
-
26.07.2017
Gastvortrag von Chloë Kitzinger (Princeton)
“Arkady’s Overcoat: The ‘life of the majority’ in Dostoevsky” mehr
-
29.06.2017
Gastvortrag von Il’ja Kalinin (Sankt Petersburg)
Dialectics of Nostalgic Modernization in Contemporary Russia mehr
-
28.06.2017 um 18:00 Uhr
Dichterlesung: Eugene Ostashevsky
-
28.06.2017 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Dr. Stanislav Savitski (Sankt Petersburg)
Lidiya Ginzburg's novel "The Pinkerton Agency" in the Context of Formation of Early Soviet Literature mehr
-
28.06.2017 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Tomislav Longinović (Madison, WI)
"Traumatic Spaces: Migration and Translation Across Europe" mehr
-
22.06.2017
Podiumsveranstaltung zur VII. Internationalen virtuellen Konferenz der Ukrainistik
Gastvortrag von Frau Dr. Nadija Trač ‘Maidan Language as Mirror of Identities’ mehr
-
14.06.2017 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Clemens Günther (Berlin)
„Die wahre Zukunft ist die Vergangenheit“ – Mauvistische (Meta)Historiographie und der spätsowjetische historical turn mehr
-
31.05.2017 um 20:00 Uhr
Abend mit Jáchym Topol: „Der blutige Hund“. Tschechische Underground-Poesie
-
31.05.2017 um 15:00 Uhr
Ein Werkstattgespräch mit Jáchym Topol
-
23.05.2017 um 18:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Riccardo Nicolosi
"Kontrafaktische Welten in der Fiktion" mehr
-
22.05.2017
Gastvortrag von PD Dr. Mateja Jemec Tomazin
Fachsprachen und terminologische Wörterbücher. Begriff und Bezeichnung - ist das im digitalen Zeitalter überhaupt noch wichtig? mehr
-
20.05.2017 um 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Dora Kaprálová
-
19.05.2017
Tagung "Ivan Franko und die westliche Welt: Diskussionsfragen"
-
09.05.2017 um 16:00 Uhr
Gastvortrag von Dr. Tijana Tropin (Belgrad)
-
04.05.2017
Gastvortrag von Dr. Katarzyna Jakubowska-Krawczyk
-
06.04.2017 – 08.04.2017
Tagung "Nostalgie – Ein kulturelles und literarisches Sehnsuchtsmodell"
-
31.01.2017
Ringvorlesung "Balkan verstehen"
-
31.01.2017 um 18:00 Uhr
Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann (Leipzig)
„Balkankriege in Comics und Graphic Novels" mehr
-
30.01.2017 um 18:00 Uhr
Die Literaturübersetzerin Christiane Körner zu Gast am Institut für Slavische Philologie
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Wozu Slavistik? Studium und Beruf" mehr
-
26.01.2017 um 20:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Marica Bodrožić
'Das Wasser unserer Träume' mehr
-
26.01.2017 um 16:00 Uhr
Lesung & Gespräch mit Lena Gorelik
-
24.01.2017 um 18:00 Uhr
Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Miranda Jakiša (Berlin)
"Die Evidenz Srebrenicas" mehr
-
20.01.2017
Exkursion nach Russland
-
17.01.2017 um 18:00 Uhr
Vortrag von Olga Stojanović
Die Internationalisierung des Serbischen: aktuelle Sprachwandelprozesse in Grammatik, Lexik und Idiomatik mehr
-
16.01.2017 um 19:00 Uhr
Lesung mit dem ukrainischen Autor Max Kidruk
-
10.01.2017 um 18:00 Uhr
Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Björn Hansen (Regensburg)
„Lexik der Korruption im Serbischen – ein rahmensemantischer Beitrag zur Begriffsgeschichte" mehr
-
13.12.2016 um 18:00 Uhr
Vortrag von Frau Dr. Nora Scholz
"Imaginary Homelands? Zersplitterte Identitäten in den bosnisch-serbisch-kroatischen Literaturen der Gegenwart" mehr
-
06.12.2016 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Vortrag von Frau Dr. Brigitte Obermayr
Zum Topos Amselfeld. Zwischen Erzählung und Ereignis mehr
-
29.11.2016 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Gastvortrag von Herrn Dr. Davor Beganović (Tübingen)
Narrative zwischen Orient und Okzident: Ivo Andrić' "Franziskaner Zyklus" und "Der Verdammte Hof" mehr
-
22.11.2016
Vortrag von Frau Anastasia Meermann
"Grammatische Mythen und nationale Embleme. Evidentialität im Balkanslavischen" mehr
-
15.11.2016 um 19:00 Uhr
Ein literarischer Abend über Leonid Aronson (Lyrik Kabinett)
-
02.11.2016 um 20:00 Uhr
Entdeckungsreisen zum tschechischen Surrealismus
Ein Abend mit Petr Král mehr
-
02.11.2016 um 14:30 Uhr
Ein Werkstattgespräch mit Petr Král
-
27.10.2016 – 30.10.2016
VII. Internationale virtuelle Ukrainistik-Konferenz
„Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“ mehr
-
26.10.2016 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Małgorzata Sugiera
Die kontrafaktische (Nicht-)Existenz Polens: Alternativwelten von Dukaj, Majka und Orliński mehr
-
20.10.2016 um 19:00 Uhr
Lesung mit dem tschechischen Schriftsteller David Jan Žák
Erinnerung durch Fiktion. David Jan Žák und der König des Böhmerwaldes mehr
-
11.07.2016 um 16:00 Uhr
Gespräch mit der Redaktion der Zeitschrift „Osteuropa“
Olga Radetzkaja und Volker Weichsel (Berlin) zu Gast am Institut für Slavische Philologie der LMU mehr
-
07.07.2016 – 09.07.2016
Interdisziplinärer Workshop "Ungeschehene Geschichte und ihre erinnerungskulturelle Dimension"
Kontrafaktische historische Narrative zwischen Literatur und Geschichte in Ost und West mehr
-
23.05.2016 um 20:00 Uhr
Lesung & Gespräch mit Sergej Lebedew
"Erinnerungslandschaften & Spurensuchen. Die Schatten des Gulag" mehr
-
18.05.2016 um 13:00 Uhr
Gastvortrag von Assoc. Prof. Dr. Svetlana Nedelcheva (Universität Shumen, BG)
-
11.05.2016 um 20:00 Uhr
Die unerschöpfliche Avantgarde: Tschechische Lyrik im 20. Jahrhundert
Ein Abend mit Petr Borkovec, Urs Heftrich und Jeanette Fabian mehr
-
11.05.2016 um 14:30 Uhr
Begegnung mit Petr Borkovec
-
29.04.2016
15. Alois-Schmaus-Kolloquium
-
26.04.2016 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Gastvortrag Dr. Julia Weber
-
20.04.2016 – 21.04.2016
Gastvoträge von Frau Dr. Ana Toroš
-
19.04.2016 um 18:00 Uhr – 05.07.2016 um 18:00 Uhr
Interdisziplinäre Vortragsreihe „Vernetzte Räume. Zum Verhältnis von Literatur und Architektur“
-
12.04.2016 um 19:00 Uhr
10 Städte und mehr: Vortrag mit Filmbeispielen von Barbara Wurm (HU Berlin)
-
12.04.2016
Filmreihe „Vernetzte Räume – Verletzte Träume. Eine imaginäre Geschichte osteuropäischer Metropolen“
-
02.02.2016 um 19:00 Uhr
Russland und die Ukraine im literarischen Dialog
Gespräch und Lesung mit Elena Fanajlova, Andrij Ljubka und Katharina Raabe mehr
-
01.02.2016 um 14:00 Uhr
Ein Tag aus dem Leben einer Lektorin
Ein Gespräch mit der Lektorin und Herausgeberin Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag, Berlin) mehr
-
26.01.2016 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Gastvortrag von Dr. Katarzyna Jakubowska-Krawczyk
Поезія Богдана Ігора Антонича і проeкт „Антонич дома” mehr
-
21.01.2016 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Susanne Frank
Russischsprachige Literatur im (post)sowjetischen Kontext: das Beispiel Ukraine mehr
-
14.01.2016 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Gastvortrag von Prof. Dr. Daniel Weiss
Der Ukraine-Konflikt als Schlachtfeld unterschiedlicher Legitimierungsdiskurse: ein linguistischer Zugang mehr
-
18.12.2015 um 19:00 Uhr
Einladung zum Weihnachtslesen
-
17.12.2015 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Vortrag von Dr. Marc Stegherr
Zentralismus versus Föderalisierung: Die politisch-kulturelle Autonomie der Karpato-Ruthenen, die ukrainische Minderheitenproblematik und der Ukraine-Konflikt mehr
-
10.12.2015
Gastvortrag von Prof. Dr. Thomas Grob
-
03.12.2015 um 18:00 Uhr
Gastvortrag von Frau Olena Shabliy
-
01.12.2015 um 18:30 Uhr
Podiumsveranstaltung zur VI. Internationalen virtuellen Konferenz der Ukrainistik
„Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht“ mehr
-
30.11.2015 um 18:30 Uhr
Lesung mit dem russischen Dichter und Übersetzer Vjačeslav Kuprijanov
-
09.11.2015
Gastvortrag "Ukrainian Don Quixote at the beginning of the 21st century"
-
21.10.2015 – 04.02.2016
Ringvorlesung "Russland und die Ukraine verstehen. Kulturelle Grundlagen aus slavistischer Perspektive"
-
15.07.2015 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Gastvortrag "Traumabewältigung durch Trägheit und Tagtraum: Tat’jana Tolstajas 'Schlafwandler im Nebel'"
-
08.07.2015 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
Vortrag "Bachtin vor Gericht, oder: Wie kann man Kunst mit Bachtin verteidigen?"
-
03.07.2015 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Ein Treffen mit Tomasz Różycki
-
30.06.2015
Gastvortrag "Die Kunst des Maidan" von Dr. Katarzyna Jakubowska-Krawczyk
-
18.06.2015
Dokumentarfilme: »Blockade« von Sergei Loznitsa und »900 Days« von Jessica Gorter
-
17.06.2015
Dichterlesung von Polina Barskova
-
17.06.2015
Gastvortrag "Tricksters in Soviet and Post-Soviet Culture"
-
02.06.2015 – 16.06.2015
Veranstaltungsreihe "Ukraine – Aufgeriebenes Land im Osten Europas"
-
06.05.2015
Gastvortrag "The 'epic turn' in the 1930s: a product of coercion or an aesthetic trend?"
-
20.03.2015
Neue Webseite für Performatismus (Postpostmoderne)
-
23.02.2015 um 19:00 Uhr
Film "BROTHERS IN ARMS"
-
13.02.2015 – 14.02.2015
Workshop: The Born and the Common Criminal
-
10.07.2014 um 18:00 Uhr
Gastvortrag Polina Barskova
-
03.07.2014 um 16:00 Uhr
Gastvortrag Andy Byford
-
10.09.2013
Informationen über das Studienbüro und das Praxisbüro der LMU
-
09.07.2013
Offener Brief der Mitarbeiter des Instituts für Slavische Philologie (LMU) an den Kultusminister der Russischen Föderation V. Medinskij