Slavist/IQ
Slovenisch und Slovakisch, Serbisch und Sorbisch, BKMS statt Serbokroatisch – wer, wie, was, wo?
/slavistIQ/ sorgt für Durchblick!
In welcher Sprache grüßt man mit „Ahoj!“? Wozu dient die bulgarische Fischfibel, wenn nicht zum Bestimmen von Fischarten? Glagolitisch und Kyrillisch – welches slavische Alphabet wurde zuerst entwickelt? Wussten Sie, dass Marie Skłodowska-Curie nicht die einzige polnische Nobelpreisträgerin ist? Oder dass slavische Sprachen, Literatur und Kulturen auch nachhaltigen Einfluss auf das Deutsche hatten? Fragen über Fragen…
/slavistIQ/ bietet Antworten!
In unterhaltsamer Form präsentiert /slavistIQ/ spannende Informationen über den slavischen Sprach- und Kulturraum und gibt Einblick in Themen, mit denen sich die wissenschaftliche Slavistik beschäftigt. Dazu warten hier jede Woche neue Fragen (und Antworten) auf Sie.
Erweitern und testen Sie Ihr Wissen mit /slavistIQ/!
/slavistIQ/ ist Ihr Begleiter zu Fragen rund um die slavischen Sprachen und Literaturen, ihre Diversität und Geschichte. Einfach reinschauen und mehr erfahren.
Fragen verpasst? Kein Problem, das /slavistIQ/-Archiv vergisst nichts.
Kommen Sie für die Fragen, bleiben Sie für die /slavistIQ/!