Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

M.A. Slavistik

Seitenübersicht:

 

Beschreibung des Studiengangs

Der Masterstudiengang Slavistik (M.A.) ist ein auf vier Semester angelegter konsekutiver Studiengang mit direkter Forschungsanbindung. Er bietet ein vertieftes fachwissenschaftliches Profil aus linguistischen und/oder literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachpraktischen Studienanteilen in mindestens einer der angebotenen slavischen Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Tschechisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch). Der sprachpraktische Bereich dient der Vertiefung einer slavischen Sprache (vgl. Zulassungsvoraussetzungen) und/oder dem Erwerb einer weiteren.

Der M.A. Slavistik setzt sich aus insgesamt 120 ECTS zusammen. Dabei entfallen 30 ECTS auf M.A.-Arbeit und Disputation. Von den restlichen 90 ECTS können optional 24 ECTS aus dem fächerübergreifenden Angebot des Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereichs eingebracht werden (vgl. Studienaufbau).nach oben

Studieninhalte

Zentraler Gegenstand der Slavistischen Sprachwissenschaft ist die empirisch fundierte theorie- und methodengeleitete Beschreibung und Analyse der slavischen Sprachen. Insbesondere geht es um die Untersuchung von Regelmäßigkeiten und Besonderheiten in Form und Inhalt sprachlicher Einheiten, in der historischen Entwicklung von Sprachen und ihren Strukturen sowie in ihren spezifischen Gebrauchsbedingungen. Dabei wird nicht nur ein Einblick in die reiche Tradition und aktuelle Vielfalt slavischer Sprachen und slavistischer Sprachwissenschaft vermittelt, sondern auch ein Überblick über die grundlegenden und aktuellen Diskussionen der allgemeinen Linguistik gegeben.

Im Zentrum der Slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft steht die systematische Anwendung unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Methoden auf die Interpretation literarischer Texte oder anderer kultureller Produkte, wie Film, Musik oder Malerei. Diese werden unter Berücksichtigung von poetologischen, gattungstheoretischen, rhetorischen und kulturtypologischen Gesichtspunkten als ästhetisch wirksame Artefakte analysiert und literatur-, kultur- und sozialgeschichtlich situiert.nach oben

Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich dient der interdisziplinären Erweiterung des Masterstudiengangs sowie der fachlichen Vernetzung. In forschungsorientierten Modulen können Studierende ihr Leistungsportfolio erweitern und ihr wissenschaftliches Profil schärfen. Der Profilbereich setzt sich aus Modulen zusammen, die von verschiedenen Fächern angeboten werden.

Folgende Fächer sind daran beteiligt: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Buchwissenschaft, Byzantinistik, Computerlinguistik, Cultural and Cognitive Linguistics, Deutsch als Fremdsprache, Evangelische Theologie, Finnougristik, Germanistische Linguistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Mediävistik, Germanistische Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur, Geschichte, Gräzistik, Katholische Theologie, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Latinistik, Musikwissenschaft, Neogräzistik, American History, Culture and Society, Orthodoxe Theologie, Pädagogik / Bildungsforschung, Philosophie, Provinzial-römische Archäologie, Romanistik, Skandinavistik, , Spätantike und byzantinistische Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft, Genderstudies.

Hier finden Sie mehr Information zum Gegenstand des „Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereichs“ und  eine Übersicht der Module, die von den am Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich beteiligten Fächern angeboten werden. nach oben

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Slavistik oder eines verwandten Faches mit einer überdurchschnittlichen Abschlussnote. Bei Fragen bezüglich der verwandten Fächer wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. 

Darüber hinaus werden Kenntnisse mindestens einer slavischen Sprache, die dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens entsprechen, gefordert.

Das Studium des M.A. Slavistik kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.nach oben

Erwünschtes Profil

Der M.A. Slavistik richtet sich an hochqualifizierte und motivierte Studierende mit einem besonderen Interesse für Literatur, Sprache, Kultur und Kunst des slavischsprachigen Raums. Darüber hinaus sollte die Fähigkeit zur kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Fragestellungen und zur Diskussion wissenschaftlicher Probleme und Hypothesen vorhanden sein. Um im Lauf des Studiums auch selbständig wissenschaftlich arbeiten zu können, ist die Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen des Fachs ebenso wichtig, wie sichere Ausdrucksweise im Deutschen und zumindest passive Kenntnisse des Englischen. Ein zusätzliches Eignungsfeststellungsverfahren gibt es nicht.nach oben

Perspektiven

Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen, dabei mögliche Probleme zu erkennen und schließlich differenzierte Lösungsansätze selbständig zu erarbeiten, ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Berufen. Die souveräne Kenntnis mindestens zweier slavischer Sprachen und Kulturen verschafft dabei ein ganz spezifisches Profil. Wichtig ist die Bereitschaft, bereits während des Studiums erste Erfahrungen in möglichen Berufsfeldern zu sammeln. Praktikumsangebote und Jobmöglichkeiten werden auch über die Mailingliste des Instituts für Slavische Philologie bekanntgegeben.

Studienaufbau

Der M.A. Slavistik bietet eine grundlegende Wahlpflicht zwischen Sprachwissenschaft oder Literatur- und Kulturwissenschaft. Es wird empfohlen, die einmal getroffene Wahl während des Studiums beizubehalten.

Bei der Wahl der literatur- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkte ist es möglich, 24 der insgesamt 120 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu erwerben.

Bei der Wahl des sprachwissenschaftlichen Schwerpunkts müssen 24 der insgesamt 120 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich oder aus dem Bereich der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft erworben werden.

Mehr zum Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich finden Sie hier.

Der sprachpraktische Anteil erstreckt sich über drei Semester und umfaßt 18 ECTS. Zur Auswahl stehen Russisch, Ukrainisch, Tschechisch, Polnisch, Serbisch, Kroatisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch.

Empfohlener Studienverlauf

Schema für Studienbeginner ab WiSe2017/18 (Master 2017) (pdf, 361 kB)