Dissertationen
Dissertationen am Institut für Slavische Philologie
abgeschlossene Dissertationen seit 2005:
- Tamara Goll: Deutsche Entlehnungen im Russischen auf der Basis eines digital erstellten Korpus (Disputation: 10.07.2023)
- Anastasia Meermann: Der Auxiliarausfall im Serbischen im Kontext des Balkanslavischen (Disputation: 07.07.2023)
- Cristiana Lucchetti: Language and Culture in the Context of Migration. A Study on Russian-Speaking Communities in Israel and Germany (Disputation: 02.05.2023) (öffentlich zugänglich über den Link: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/32749/)
- Evgenij Karasov: Poetik des Unsinns in der russischen Avantgarde-Prosa der 1920er und 1930er Jahre (Disputation: 06.05.2022)
- Slata Kozakova: Der Mann im Untergrund. Zu einem Männlichkeitstypus in der russischen Literatur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Disputation: 21.05.21)
- Maryna Klyshko: Das politische Imaginäre eurasischer Fiktionsräume: China im postsowjetischen Diskurs Russlands (Disputation: 12.07.21)
- Alena Bazhutkina: Belarussische Standardsprache(n) im Diskurs (Promotion 2020, Veröffentlichung: München 2020)
- Frances Jackson: Zustali věrni? Political and Poetic Discourse in the Second Czechoslovak Republic and Early Years of the Protectorate of Bohemia and Moravia (Disputation: 25.05.2020)
- Vera Shibanova: Eine Geschichte der russischen Pädologie: Ansätze zur Verwissenschaftlichung und Normalisierung der Kindheit (1901-1936) (Promotion 2019, in Veröffentlichung).
- Evgenia Bezborodova: Die Rolle des Imaginären in sowjetischen Kriegsfilmen: Zur Unterwanderung von symbolischer Ordnung und Ideologie in der Filmkunst nach dem Stalinismus (Disputation: 25.5.2018).
- Henriette Reisner: Zwischen Propaganda und Poesie. Der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten (Promotion: 2018, Veröffentlichung: Göttingen 2019).
- Sabrina Zankl: www.nash-universitet.ru. Textperformanz und Textwirkung im WWW im Spannungsfeld zwischen Wandel und Konvention, dargestellt am Beispiel russischer Hochschulwebsites (Promotion 2017, Veröffentlichung: München 2018).
- Andrej Murasov: Bronx-Berlin-Bosna. Die Geburt des HipHop aus dem Geiste des elektronischen Zeitalters (Promotion: 2015, Veröffentlichung: Paderborn 2017)
- Nora Scholz: "essence has been revealed to me..." Umkreisungen des Nondualen im Prosawerk von Vladimir Nabokov (Promotion: 2014, Veröffentlichung: Berlin 2014).
- Zarifa Mamedova: Narren als Vorbilder. Die Überwindung der Postmoderne in der russischen Literatur der 1990er- und 2000er-Jahre (Promotion: 2014, Veröffentlichung: München 2014).
- Malgorzata Kozyra: Aspektualität und Temporalität des kontemporären Jiddisch. Eine korpusbasierte Studie (Cotutelle mit der Universität Krakau) (Promotion: 2014, Veröffentlichung: München 2017).
- Elena Graf: Interjektionen im Russischen als interaktive Einheiten (Promotion 2010, Veröffentlichung: Berlin 2011).
- Olga Heindl: Aspekt und Genitivobjekt in den älteren germanischen Sprachen mit besonderer Berücksichtigung des Mittelhochdeutschen. Eine kontrastive Studie zum Slawischen (Promotion 2010, Veröffentlichung: München 2014).
- Lisanne Sauerwald: Mystisch-hermetische Aspekte im Kunstdenken der russischen Dichter des Absurden (Promotion 2010, Veröffentlichung: Würzburg 2010).
- Sibylle von Tiedemann: Suche keinen Flirt. Eine handlungstheoretisch orientierte Untersuchung russischsprachiger Heiratsanzeigen von 1906 bis 1918 (Promotion 2009, Veröffentlichung: München 2012).
- Aleksander Pavkovic: Tschechisch und Slovenisch im Vergleich ihrer schrift- und standardsprachlichen Entwicklung (Promotion 2009, Veröffentlichung: München 2011).
- Lioubov Zoreva: Die Eisenbahn im russischen kulturellen Raum (Promotion 2009, Veröffentlichung: München 2012)
- Il’ja Kukuj: Biographie des Dings. Zum Ding-Konzept in der Kunst der russischen Avantgarde (Promotion 2009, Veröffentlichung: München 2010).
- Robert Zangenfeind: Das Bedeutung-Text-Modell und dessen Paraphrasierungssystem unter besonderer Berücksichtigung von Stützverbgefügen (Promotion 2009, Veröffentlichung: München, Berlin 2010).
- Boris Neusius: Sprache und Sprachbewusstsein in Kroatien. Empirische Untersuchungen zum heutigen Kroatischen in Zagreb (Promotion 2008, Veröffentlichung: München 2008).
- Jeanette Fabian: Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde. Ein Beitrag zur europäischen Avantgardeforschung (Promotion 2007, Veröffentlichung: Wien München Berlin 2013).
- Maria Schiller: Pragmatik der Diminutiva, Kosenamen und Kosewörter in der modernen russischen Umgangsliteratursprache (Promotion 2006, Veröffentlichung: München 2007).
- Veronika Halser: Den Tod Schreiben. Eine musikalische Thanatopoetik (Promotion 2006, Veröffentlichung: Wien 2008).
- Małgorzata Zemła: Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion (Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz (Promotion 2006, Veröffentlichung: München 2009).
- Barbara Sonnenhauser: Yet there’s method in it. Semantics, pragmatics and the interpretation of the Russian imperfective aspect (Promotion 2005, Veröffentlichung: Leipzig 2006).
- Anna-Sophie Jürgens: Die Mythopoetik des Zyrzensischen
Im Entstehen:
- Alexander Aleksovski: Sprachpolitik und Sprachplanung in der makedonischen Republik: Ausprägung und Wahrnehmung von physischen und virtuellen Linguistic Landscapes
- Hasmik Khechikyan: Armenische und russische Lyrik der 60er und 70er Jahre
- Mara Matičevič: Grenzenloses Erzählen. Narrative Konstruktionen migratorischer Subjekte in den Literaturen der Gegenwart
- Philipp Tvrdinić: Stanisław Lem und die Kybernetik
-
Natalia Zitzer: Das russische Partizip unter dem Aspekt der Grammatikalisierung
-
Angelina Maslennikova: Metamodernismus in der zeitgenössischen russischen Literatur
- Iaroslava Zakharova: Dmitri Aleksandrovich Prigov. Russian literature, chrestomathy, and actionism
- Simone Guidetti: Dinglichkeit und Präsenzhaftigkeit in der postmodernen russischen Dichtung
- Katia Fortunato: Sprachwahrnehmung beim Hören einer slavischen Sprache