Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kreativer Tschechisch-Workshop mit Aneta Bučková

Jozova Hanule / Der Mann aus Želary

13.06.2025

Das Institut für Slavische Philologie der LMU München lädt herzlich ein zum

Kreativen Tschechisch-Workshop mit Aneta Bučková
„Jozova Hanule / Der Mann aus Želary“

WANN: Freitag, 13.06.2025, 15–18 Uhr s.t.
WO: LMU Hauptgebäude, E 318

Der Workshop ist inspiriert von Květa Legátovás Roman Jozova Hanule (in deutscher Übersetzung Der Mann aus Želary). Er richtet sich an Tschechisch-Interessierte aller Sprachniveaus. Im Mittelpunkt steht die Teamarbeit, die kreative Arbeit mit einer Geschichte aus der zeitgenössischen tschechischen Literatur, die von der tschechoslowakischen Geschichte des 20. Jahrhunderts inspiriert ist. Neben der authentischen Kommunikation auf Tschechisch wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in eine völlig andere Person zu verwandeln, als sie es im wirklichen Leben sind. Gemeinsam werden wir in der sicheren Umgebung eines Spiels und einer „just like“-Situation aus unserem Schneckenhaus heraustreten und kognitive Erkenntnisse mit emotionalen und körperlichen Erfahrungen verbinden.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie Ihr Leben, so wie Sie es jetzt leben, verlassen müssten, nicht von einem Tag auf den anderen, sondern von einer Stunde auf die nächste? Wenn Sie einen neuen Namen und eine neue Identität annehmen müssten? Lassen Sie uns gemeinsam in die Geschichte der jungen Ärztin Eliška eintauchen und sich mit ihr auf eine Reise ins Ungewisse begeben, vielleicht sogar an das „Ende der Welt“. Die Zeiten sind nicht einfach und der Krieg erfordert schnelle und radikale Entscheidungen. Das Leben in einem abgelegenen Dorf in den Bergen, weit weg von der Zivilisation, bringt neue Herausforderungen, aber auch wahre Freundschaften mit sich. Doch auch dort wird die „große Geschichte“, vor der sich Eliška sicher verstecken wollte, schließlich in das Schicksal der einfachen Leute eingreifen.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Programm zur Förderung der tschechischen Kulturgüter im Ausland und im Rahmen der Tschechischkurse von Aneta Bučková und Radana Dielmann statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung an aneta.buckova@ur.de oder radana.dielmann@lmu.de bis zum 12.06.2025 wird gebeten.

Tschechisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.