Antwort
Sicher haben Sie schon gehört, dass man Gedanken und Ideen nicht nur verbal, sondern auch non-verbal kommunizieren kann. Eine der Möglichkeiten, wie man sich äußern kann, ohne auch nur einen einzigen Laut hervorbringen zu müssen, besteht in der Verwendung von Symbolen. Diese können häufig international sein, wie z. B. das Symbol für Notausgang. Sie können aber auch sprach- bzw. kulturspezifisch sein. Und dies ist der Fall bei einer Raute. Mit einer Raute (egal ob man sie zeichnet oder gestikuliert) kann man sogar einen Fauxpas begehen. Als berühmte Geste der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich die Raute in Deutschland u. a. als Zeichen für „Wir schaffen das“ etabliert. In Tschechien dagegen hat ein ähnliches Symbol eine völlig andere Bedeutung – und zwar eine solche, dass wir es hier nicht einmal abbilden mögen. Die Raute (etwa so: ♢, häufig auch mit einem Strich in der Mitte und ein paar Strichen auf den Seiten) ist in Tschechien nämlich vulgär. Wenn Sie also irgendwann die Straßen einer tschechischen Stadt durchqueren und auf ein derartiges, von einem Straßenkünstler abgebildetes Symbol stoßen, lassen Sie sich nicht täuschen: damit wird nicht etwa Zuversicht und Lösungswille der Tschechen abgebildet, sondern jemand oder etwas beschimpft und beleidigt. Die tschechische Raute ist daher nichts für zarte Seelen.
MR