Antwort
B: Esperanto.
Der aus Białystok stammende jüdische Arzt Ludwik Lejzer Zamenhof sprach zu Hause mehrere Sprachen, vor allem Russisch, Polnisch und Jiddisch. Er entwickelte in den 1870er-Jahren die Grundlagen des Esperanto, um eine neutrale und leicht lernbare Sprache für die internationale Kommunikation zu schaffen. Im imperial geprägten Europa des 19. Jahrhunderts sollte seine Plansprache der Völkerverständigung dienen und Frieden stiften. Heute gibt es über 1 Mio. Esperanto-Sprecher:innen. Ampolo heißt übrigens Glühbirne auf Esperanto, wäre aber auch ein schöner Name für ein Brillenmodell.
IB