Antwort
C. Zum Kelch (U Kalicha). In dieser heute noch existierenden Kneipe beginnt Hašeks von 1921 bis 1923 veröffentlichter Roman Die Abenteuer des braven Soldaten Švejk, als der Hundeverkäufer Švejk nach einer unvorsichtigen Äußerung verhaftet wird. Bei seiner Odyssee durch den Ersten Weltkrieg kündigt er immer wieder an, „nach dem Krieg um halb sechs“ im Kelch zu sein. Der „Kelch“ ist im Tschechischen allerdings kein Bierkrug, sondern der Hussitenkelch (kalich). Die nach Reformator Jan Hus benannte Bewegung führte den sogenannten Laienkelch in die Liturgie ein. Damit konnten auch Laien den Messwein erhalten. So prägte sie ein bis heute präsentes Nationalsymbol.
PK