Inhaltsbereich
Publikationen
Monographie
- Raum-Kompositionen: Raum, Verortung und lyrische Welt in den Gedichten Marina Cvetaevas, Frankfurt/Main et al.: Lang, 2013, (= Slavische Literaturen, 45).
Herausgeberschaft
- Burghardt, A., Hausbacher, E. (Hg.): Vielsprachigkeit der Sprache. Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen, Tübingen: narr/francke/attempto, 2025.
- Burghardt, A., Scholz, N. (Hg.): Urteilen und Werten. Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien, Bielefeld: transcript, 2022.
- Gast-Herausgeberin: „Bildgeschichten. Von den Anfängen der Fotoreportage in der Slavia“, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 1/2020.
- Obermayr, B., Burghardt, A., Hansen-Löve, A. A. (Hgg.). Nostalgie. Ein kulturelles und literarisches Sehnsuchtsmodell. Tagung in München 6.-8. April 2017. (=Wiener Slawistischer Almanach 82). Berlin at al.: Peter Lang.
Artikel etc.
- Shaping a Speaker? Voices in Polish Romantic Travel Writing, in: Winfried Eckel/Sandra Vlasta (eds.): Moving Identities. Constructing the Self and the Other in Travel Writing, Heidelberg: Winter, 2025, 93-111.
- "Gedichte als Einladung zum Mit(er)leben: Akustische Dimensionen flüchtiger Momente in Gedichten aus Bosnien, Kroatien, Mazedonien und Serbien im Fremdsprachenunterricht", in: DiSlaw 2/2023, online abrufbar: https://dislaw.at/ds/issue/view/9
- Nachklänge der Romantik in Witold Gombrowicz’ „Ferdydurke“, in: Sandra Kerschbaumer et al. (Hg.): Modell Romantik: Variation - Reichweite - Aktualität, 2023, online abrufbar: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00058655
- „Gewinnende Neugier. Kinder in Ilja Ilf’s und Evgenij Petrovs »Amerikanischen Fotografien«“, in: Mitropa 2021/22, 85-87.
- „Revolution und Religion in Boris Pasternaks Roman Doktor Živago“, in: Christoph Augustynowicz et al. (Hg.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche. Festschrift für Kerstin S. Jobst, Göttingen 2022, 69-75.
- „Passing by layers of memory. Mariusz Wilk’s reportage from the Solovetsky Islands“, in: Roczniki Humanistyczne 1/2022, 45-54.
- „Ironisch gestimmt? Der Sprecher in Juliusz Słowackis »Reise ins Heilige Land«“, in: Anja Burghardt/Nora Scholz (Hg.): Werte und Urteile. Narrative Axiologien in interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld 2022, 207-230.
- „Thee Perspectives on the Soviet Union/Russia. Negotiation of Identites in Travel Writing by Ryszard Kapuściński, Mariusz Wilk and Yoko Tawada“ in: CompLit: Journal of European Literature, Arts and Society 2/2021, 91-111.
- „Gebirgs-Wege: Alpen- und Tatra-Impressionen in der polnischen Literatur des 19. Jahrhunderts“ / „Górskie drogi. Impresje alpejskie i tatrzańskie“, in: Ewa Grzęda et al. (Hg.): Gebirge – Literatur – Kultur / Góry – literatura – kultura, Wrocław 2020, 159-172 / 173-182.
- „Bildgeschichten. Von den Anfängen der Fotoreportage in der Slavia“, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 1/2020, 1-17.
- „Vom Piktorialismus zur Neuen Sachlichkeit? Fotoreportagen in polnischen Illustrierten der Zwischenkriegszeit“, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 1/2020, 19-45.
- „Henryk Sienkiewicz’ Letters from America. Creating a Speaker with Integrity“, in: Charlotte Alston et al. (eds.): Portraits of Integrity, New York et al. 2019, 259-279.
- Nostalgie in Maria Knopnickas Italiensonetten. In: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S. 389-405.
- „Strukturmomente der Erzählung“, in: Martin Huber/Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston 2017, 299-311.
- „Fabrikkathedralen und heilige Arbeiter. Synkretismus in der Zeitschrift Sovetskoe foto in den 1960er und 1970er Jahren“, in: Dietlind Hüchtker/Kerstin S. Jobst (Hg.): glauben machen. WerkstattGeschichte 72 (2016), 47-64.
- „Orts-Kreuzungen. Transkulturelle Aspekte in der Lyrik von Uljana Wolf“, in: Eva Binder/Sieglinde Klettenhammer/Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg, 2016. S. 107-118.
- „Identität im Gedicht. Überlegungen anhand der russischen Lyrik“, in: Poetica 47 (3-4)/2015, 289-316.
- „Dokumentarische Kunstwerke. Beobachtungen zur Subjektivität in russischen und polnischen Photographien und Reportagen“, in: Nina Frieß/Gunnar Lenz/Erik Martin (Hg.): Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des jfsl in Basel 2013, Frankfurt/Oder und Słubice 2014, Bd. 2. Potsdam 2016. S. 25-40.
- „Jan Kochanowski’s Pieśni – considerations about his Polish transformation of ancient myths“, in: Anna Carlstedt/Tsortzis Ikonomou (eds.): Allusions and Reflections. Greek and Roman Mythology in Renaissance Europe. Newcastle 2015. S. 395-407.
- „Hierarchische Ordnungen im ethnografischen Bild“, in: Fotogeschichte 136/2015, 15-24.
- „Sedakova, Ol’ga: „Biogramm“, „Das lyrische Werk“, in: Kindler Lexikon online (November 2014).
- Konferenzbericht: „Fashion, Consumption and Everyday Culture in the Soviet Union between 1945 and 1985“, in: H-Soz-u-Kult, 15.01.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5185
- „Der Geschmack des Exils. Zur Poetik der Erinnerung in Zagajewskis Lyrik“, in: Henseler, Daniel/Makarska, Renata (Hg.): Polnische Exilliteratur der 1980er Jahre, Bielefeld: Transcript, 2013, 317-34. / „Smak obczyzny. O poetyce pamięci w liryce Adama Zagajewskiego“, in: Czaplińsky, Przemysław et al. (red.): Poetyka migracji. Dośiadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku, Katowice 2013, 172-187.
- „Kručenych, Aleksej Eliseevič: Das lyrische Werk“, in: Kindler Lexikon online (Juli 2012).
- „Mandel’štams Pathosformeln Armeniens“, in: Wiener Slawistischer Almanach 68 (2011), 101-135.
- „Manifestation der Poetik. Osip Mandel’štams Razgovor o Dante als literarisches Kunstwerk und poetologischer Essay“, in: Zeitschrift für Slawistik 56: 1/2011, 18-36.
- „Die dröhnende Stadt – Marina Cvetaevas Moskau-Zyklen“, in: Jakiša, Miranda/Skworonek, Thomas (Hg.): Osteuropäische Lektüren II. Texte zum 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Frankfurt/Main: Lang, 2009, 17-34.
- „Was erzählt der Erzähler? – Parameter der Geschichte, Aspekte des Raums, Aspekte der zeitlichen Situierung“, in Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, Stuttgart: Metzler, 2008, 199-204, 247-256.
- gemeinsam mit Matthias Aumüller: „Kurze Geschichte der Erzähltheorie: Antike“, in Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, Stuttgart: Metzler, 2008, 19-22.
Rezensionen
- „Die »wohlverstopfte Kristallflasche« und das Schwarze Tor in Dresden. Raum als narratologische Kategorie“. Rezension zu Katrin Dennerlein: Narratologie des Raumes, Berlin et al. 2009, in: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 2.2 (2013), 113-119.
- zu Eva Hausbacher et al. (Hg.): Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen?, Wiesbaden: Springer, 2012, in: journal.kommunikation-medien 2 (2013) http://journal.kommunikation-medien.at/2013/05/buchbesprechung-zu-migration-und-geschlechterverhaltnisse-kann-die-migrantin-sprechen o.S.
- „Zwischen Literaturwissenschaft und Journalismus? Nora Bernings Beobachtungen zum journalistischen Erzählen“ [Rezension zu Nora Berning: Narrative Means to Journalistic Ends. A Narratological Analysis of Selected Journalistic Reportages. Wiesbaden 2011]. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 1.1. (2012), 71-78.
- zu Jessica Carlzohn: Entangled Figures. Five Poems from Temy i variacii by Boris Pasternak, Lund 2009, in: Slavonica November 2010.
- außerdem beim novinki-blog, http://novinkiblog.wordpress.com:
- Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine, Stuttgart 2010.
- Anna Altschuk: schwebe zu stand, Übersetzung: Gabriele Leupold/Henrike Schmidt/Geort Witte, Nachwort: Michail Ryklin, Frankfurt/Main 2010.
- Piotr Sommer: Im Dunkeln auch. Gedichte. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall, Berlin 2010.
Wissenschaftliche Übersetzungen
- Spector, Scott: „Die Großstadt schreiben. Zur literarischen Unterwelt der Städte um 1900“, in: Clemens Peck/Florian Sedlmeier (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte, Bielefeld 2015, 113-125.
- Balina, Marina: „Sowjetische Magie: Die subversive Macht des Märchens“, in: Filme der Kindheit – Kindheit im Film in Nord-, Mittel- und Osteuropa. Kulturwissenschaftliche Beiträge und Fallstudien, Hg.: Christine Gölz/Karin Hoff/Anja Tippner, Frankfurt/Main: Lang, 2010, 183-199.
- Dummett, Michael: „Existenz“, in: Mark Textor (Hg.): Neue Theorien der Referenz, Paderborn: Mentis, 2004, 169-202.
- Dyer, Richard: „Star-Images: keine gewöhnlichen Bilder“, in: Christopher F. Laferl/Anja Tippner (Hg.): Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna, Bielefeld: Transcript, 2011, 195-220.
- Gasparov, M.L.: „Die tschechische mittelalterliche Syllabik“ und „Die tschechische und polnische Syllabotonik“ aus: M.L.Gasparov: Očerk istorii evropejskogo sticha, [Skizze der europäischen Versgeschichte] Moskva 1989, 196-200, 219f.
- Saul, Jennifer: „Substitution und einfache Sätze“, „Erwiderung auf Forbes“, Graeme Forbes: „Wieviel Substituierbarkeit?“, in: Mark Textor (Hg.): Neue Theorien der Referenz, Paderborn: Mentis, 2004, 121-140.
- Soussloff, Catherine M.: „Der Künstler im Text: die Rhetorik des Künstlermythos“, in: Christopher F. Laferl/Anja Tippner (Hg.): Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna, Bielefeld: Transcript, 2011, 29-58.
Servicebereich