Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen und Konferenzen

Publikationen

  • Bučková, Aneta; Bučková, Tamara (im Erscheinen). Petr Sís: Die Mauer. Wie es war, hinter dem Eisernen Vorhang aufzuwachsen. In Giebert, Stefanie, Göksel, Eva (Hgg.). Dramapädagogik-Tage 2024.
  • Bučková, Aneta (im Erscheinen). Mehrsprachiges Slawistik-Theater. In Giebert, Stefanie, Göksel, Eva (Hgg.). Dramapädagogik-Tage 2023.
  • Bučková, Aneta (2024). „Der Osten“ und „der Westen“ in biographischen Erzählungen deutsch-tschechischer Bilingualer. In Roth, Kersten S., Pappert, Steffen (Hgg.). Ost-West-Konflikte.Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt. Hamburg: Buske, 251–267.
  • Bučková, Aneta (2024). Využití dramatické výchovy ve výuce češtiny pro cizince na příkladu básně Bariéra od Václava Havla. Krajiny češtiny 16: 48–51. Online verfügbar unter: https://www.dzs.cz/sites/default/files/2024-08/KrajinyCestiny_2024.pdf , zuletzt geprüft am26.09.2024.
  • Bučková, Aneta; Nekula, Marek; Lukeš, David; Woźniak, Michał; Wastl, Michael; Polowy, Louisa (2023): JAZYKY V MIGRACI: Dvojjazyčný jazykověbiografický korpus neformalní mluvené češtiny a němčiny. SPRACHEN IN MIGRATION: Bilinguales sprachbiographisches Korpus - gesprochenes, informelles Deutsch und Tschechisch. Hg. v. Ústav Českého národního korpusu. Prag. Online verfügbar unter http://www.korpus.cz , zuletzt geprüft am 21.03.2023.
  • Bučková, Aneta (2022). Česká experimentální poezie a její paralely v současné literatuře pro děti a mládež. In Čeňková, Jana (Hg.). Jestlipak víte, kdo je lyrik? O poezii sdílené dětmi a mladými čtenáři. Prag: Karolinum, 59–70. Online verfügbar unter: https://karolinum.cz/knihy/cenkova-jestlipak-vite-kdo-je-lyrik-27422, zuletzt geprüft am 09.12.2022.
  • Bučková, Aneta (2022). Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler:innen. In Beníšková, Bianca (Hg.). Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung / Interculturality in Language / Literature and Education / Interkulturalita v jazyce, literatuře a vzdělání. 5/ 2022. Pardubice: Univerzita Pardubice, 29–40. Online verfügbar unter: file:///C:/Users/Uzivatel/Downloads/978-80-7560-432-3%20Interkultur%20-%20sborn%C3%ADk%202022.pdf , zuletzt geprüft am 01.11.2022.
  • Bučková, Aneta & Marek Nekula (2022). Immigrantinnen und Immigranten aus der Tschechoslowakei in Deutschland: Musterentlehnungen in ihren sprachbiographischen Interviews. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 193–243. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.
  • Bučková, Aneta, & Carolin Centner (2022). Vom Gespräch zu annotierten Daten. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 115–134. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.
  • Bučková, Aneta, Centner, Carolin, Księżyk, Felicja, Prawdzic, Irena (2022). Sprachstrukturelle Annotation der LangGener-Korpora: Typologie und Abgrenzungsprobleme. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 53–90. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.
  • Bučková, Aneta & Irena Prawdzic (2022). Transkriptionskonventionen. In Hansen, Björn, Zielińska, Anna (Hgg.). Soziolinguistik trifft Korpuslinguistik: Deutsch-polnische und deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 105–113. Online verfügbar unter: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4894-6/Hansen_ua_Sozio_trifft_Korpuslinguistik/, zuletzt geprüft am 15.10.2022.
  • Bučková, Aneta (2021). Jazykový management a jazykové ideologie česko-německých dvojjazyčných mluvčích. Naše řeč 104(5), 374-390. Online verfügbar unter: https://www.ceeol.com/search/journal-detail?id=626, zuletzt geprüft am 21.12.2021.
  • Bučková, Aneta (2021). Syntaktische Musterreplikationen bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Ein gebrauchsbasierter Ansatz. Brücken – Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 28(2), s. 83-109. Online verfügbar unter: https://bruecken.ff.cuni.cz/magazin/2-28-2021/, zuletzt geprüft am 16.12.2021.
  • Bučková, Aneta: „Aplikace prvků dramatické výchovy ve výuce gramatiky v hodinách češtiny pro cizince“, in: Lenka Suchomelová (Hg.): Sborník Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka 2019, Prag 2020, S. 53–66.
  • Bučková, Aneta: „Der Effekt der Dramagrammatik im Anfängerunterricht. Eine Pilotstudie für Tschechisch als Fremdsprache“, in: Scenario 18 (2019), S. 62–76.
  • Bučková, Aneta: „Der Idiolekt von Lenka Reinerová“, in: brücken - Germanistisches Jahrbuch TSCHECHIEN SLOWAKEI 24 (2016), S. 121–162.

Konferenzen

  • Čeští Němci – dívka jménem Uršula. Miniworkshop auf dem XIV. Arbeitstreffen der Lektor*innen des Tschechischen als Fremdsprache auf den Universitäten in dem deutschsprachigen Raum in Brünn. (05/2025)
  • Petr Sís: Die Mauer. Wie es war, hinter dem Eisernen Vorhang aufzuwachsen. Workshop auf den Dramapädagogik-Tagen online. Mit Tamara Bučková. (10/2024)
  • Kreativer Sprach- und Landeskundeunterricht an der Schnittstelle zur Dramapädagogik. Vortrag auf der Konferenz Deutsch im interdisziplinären Gefüge am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät der Universität Hradec Králové, in Kooperation mit dem Germanistenverband der Tschechischen Republik in Hradec Králové. (05/2024)
  • Werbung als Inspiration für kreativen Sprachunterricht. Vortrag auf dem XIII. Arbeitstreffen der Lektor*innen des Tschechischen als Fremdsprache auf den Universitäten in dem deutschsprachigen Raum in München. (05/2024)
  • Mehrsprachiges Slawistik-Theater. Vortrag auf den Dramapädagogik-Tagen online. (09/2023)
  • Experimentelle Poesie und ihre szenische Verarbeitung als Mittel zum Erwerb des Tschechischen als Fremdsprache. Vortrag auf dem XII. Arbeitstreffen der Lektor*innen des Tschechischen als Fremdsprache auf den Universitäten in dem deutschsprachigen Raum in Greifswald. (05/2023)
  • Deutsch(e) in Tschechien: die szenische Darstellung ihrer Sprachbiographien. Vortrag auf dem Workshop Deutsch(e) in Tschechien: Geschichte und Gegenwart – Didaktische Zugänge in Pardubice. (04/2023)
  • „Der Osten“ und „der Westen“ in biographischen Erzählungen deutsch-tschechischer Bilingualer. Vortrag auf der Tagung Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt in Magdeburg. (03/2023)
  • Language attrition in bilingual argument structure constructions. Vortrag auf der Tagung Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism in Nikosia. (10/2022)
  • Česká experimentální poezie a její paralely v současné literatuře pro děti a mládež. Vortrag auf der Tagung Současnost literatury pro děti a mládež in Liberec. (03/2022)
  • Musterreplikation in Argumentstruktur bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Vortrag auf dem Online-Kolloquium Slavistische Linguistik. (10/2021)
  • Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler*innen. Vortrag auf der IX. Internationalen Konferenz. Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext in Pardubice. (10/2021)
  • Language biographies as a tool for exploring bilingual speech. Vortrag auf der Conference on Multilingualism (COM) 2021 in Konstanz. (06/2021)
  • Describing syntactic pattern replications: a usage based approach for Czech and German. Vortrag auf der Tagung New Issues in Language Contact Studies in l’Aquila. (05/2021)
  • Sprachideologien und Sprachmanagement deutsch-tschechischer Bilingualen. Vortrag auf Pragestt in Prag. (03/2021)
    Syntaktische Musterentlehnungen bei deutsch-tschechischen Bilingualen. Posterpräsentation auf dem 13. Deutschen Slavistentag in Trier. (09/2019)
  • Syntactic pattern replications in primary vs. secondary language: differences or parallels? Vortrag auf dem 14th Annual Meeting of Slavic Linguistic Society in Potsdam. (09/2019)
  • Aplikace prvků dramatické výchovy ve výuce gramatiky v hodinách češtiny pro cizince. Vortrag auf 64. Setkání Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka in Prag. (03/2019)
  • Constructing cross-linguistic equivalence: a reaction time study. Posterpräsentation auf dem 47th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea in Poznań. Mit Aljona Efimchenko und Philipp Wasserscheidt. (09/2014)

 Vorträge als eingeladene Rednerin

  • Využití dramapedagogiky ve výuce literární výchovy. Workshop am Lehrstuhl für Bohemistik an der Universität J.E.Purkyně in Ústí nad Labem, in Kooperation mit Jazykovědné sdružení České republiky, Pobočka Ústí nad Labem. Mit Tamara Bučková. (04/2025)
  • Česko-německý jazykový kontakt. Gastvortrag am Lehrstuhl für Bohemistik an der Universität J.E.Purkyně in Ústí nad Labem, in Kooperation mit Jazykovědné sdružení České republiky, Pobočka Ústí nad Labem (10/2024)
  • Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Eine kreative (Sprach)reise. Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (05/2024)
  • Dramapädagogik im Sprachunterricht. Gastvortrag am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (03/2023)
  • Deutsch in der Tschechischen Republik aus meiner autobiographischen Perspektive. Statement im Rahmen des Workshops "Deutsch(e) vor Ort - in Tschechien: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft" an der Universität Pardubice. (09/2022)
  • Auf der Suche nach Freiheit. Sprachbiographien tschechischer Migrant:innen der Augustwelle (1968). Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik und Slavistik an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen in Kooperation mit der Wissenschaftsbibliothek der Region Pilsen. (02/2022)
  • Sprachbiographien böhmischer Spätaussiedler:innen. Gastvortrag am Lehrstuhl für Germanistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. (01/2022)

 


Servicebereich