Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Russischsprachige, tschechische, ukrainische und belarusische Literatur; deutschsprachige Literatur in ihren Interaktionen mit slavischen Literaturen
  • Verflechtung von Ästhetik und Politik (u. a. in der Kinderliteratur)
  • zeitgenössische Kinderliteratur (insbesondere Bilderbücher)
  • intermediale Prozesse und Multisensorik des Medialen (Buchdesign, Literatur und visuelle Kunst, Theater, Film)
  • (multiple) Autor:innenschaft (u. a. bei KI-generierten Texten)
  • Literatur und künstliche Intelligenz
  • transkulturelle Prozesse und literarische Europa-Bilder an der Schnittstelle von Ost-, West- und Mitteleuropa
  • Literatur und Geschichtsschreibung
  • Literatur und Religion

Habilitation (abgeschlossen im Juni 2022) zum Thema: „Prosa als Form des Engagements. Eine politische Prosaik der Literatur"

Seit Juli 2024 - Mitglied im neu gegründeten Zentrum für Gegenwartsliteratur München:
https://www.lmu.de/zfgm/de/

Aktuelles Forschungsprojekt: „Ästhetik und Politik im Kinderbilderbuch: mit Schwerpunkt auf dem zeitgenössischen Osteuropa".

Tagungsorganisation 2025: “Memory and Media in the 21st Century: Psychological and Sociocultural Perspectives,” June 17–18, 2025.
International Workshop at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (Munich), organized by Svetlana Efimova (LMU Munich) and Fabian Hutmacher (University of Würzburg, psychology).

Tagungsorganisation 2024: "Politics of Text and Image in Children's Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond", July 18-19, 2024, Castle Blutenburg (International Youth Library), Munich.
International Workshop of Ludwig Maximilian University of Munich (LMU) and International Youth Library in Munich, organized by Svetlana Efimova (LMU) and Marina Balina (Illinois Wesleyan University).
https://www.ijb.de/en/events/single/politics-of-text-and-image-in-childrens-culture

Für die Jahrestagung 2024 der Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES, 21.-24. November in Boston) organisierte ich zwei Roundtables unter dem Titel „Between Past and Future: Liberating the Post-Socialist World through Children's Literature I and II“ (mit Vortragenden aus den USA, Kroatien, Deutschland, Frankreich und Litauen).

Vorträge im Jahr 2025:

  • "Children's Agency and Empowerment in Contemporary Belarusian Picturebooks"
    March 13, 2025, University of Wrocław.
  • "Figurationen des Dritten bei Jaroslav Rudiš: "Winterbergs letzte Reise" (2019)"
    15.01.2025, LMU München (Oberseminar von Prof. Frieder von Ammon).


Vorträge im Jahr 2024:

  • “Visuality and Therapeutic Effects in Ukrainian Picturebooks about War.”
    2024 ASEEES Annual Convention (November 21-24, 2024 in Boston), panel “Contemporary Ukrainian Children’s Literature and Picturebooks: Adapting the Lessons of the Past, Facing the Challenges of the Present.”
  • “Creating Spaces for Intellectual Freedom in Contemporary Russian Picturebooks.”
    October 21, 2024, University of Glasgow, International Master program in Children’s Literature, Media & Cultural Entrepreneurship.
  • “Visualizing Emotions: Therapeutic Strategies in Ukrainian Children’s Books About War.”
    October 17, 2024, University of Cambridge, Centre for Research in Children’s Literature.
  • "A Laboratory of Political Thinking in Non-Fiction Picturebooks by Independent Russian Authors"
    Workshop "Politics of Text and Image in Children's Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond",
    July 18-19, 2024, International Youth Library, Munich.
    Organized by Svetlana Efimova (LMU) and Marina Balina (Illinois Wesleyan University).
  • „Ukrainische Bilderbücher für Kinder in Kriegszeiten: Ästhetik, Politik, Psychologie"
    27.06.2024, Universität Oldenburg, im Rahmen der internationalen Vortragsreihe „Ukraine und Belarus interdisziplinär: Schlaglichter auf die aktuelle Forschung".
  • "Kindersachbuch als Buchkunst: das audiovisuelle Diptychon des ukrainischen Duos Agrafka"
    31.05.2024, Kinderliterarisches Kolloquium zum Thema "Das Kindersachbuch", online, organisiert von Nina Frieß (Berlin), Eva Kowollik (Halle-Wittenberg), Karoline Thaidigsmann (Heidelberg).
  • "Stories and Images for Children in War Times: Ukrainian Picturebooks of 2015-2017 and 2022"
    Conference "Languages and Cultures in Times of War: (Im)possible, (Re)imagined, (Un)manageable"
    University College London (UCL) and online, 02.-03.05.2024
  • "Images of War for Children in Ukrainian Picturebooks: Aesthetic, Political, and Emotional Strategies"
    29.04.2024, University of California Santa Barbara, online talk at the Interdisciplinary Humanities Center, Research Focus Group "Global Childhood Ecologies".
  • "Allegoric and Political Images of War for Children: Ukrainian Picturebook "How War Changed Rondo" and Its Contexts"
    Pomona College (USA), 27.03.24.
  • „Aesthetics and Politics of Contemporary Picturebooks for Children and Teens in Ukraine and in Russia"
    Slavic Colloquium, UC Berkeley, 11.03.2024.
  • „2017: Wohnung als Erinnerungsmedium in der russischen Kultur"
    Tagung „Geschichte/n des Wohnens: Kulturen, Krisen, Utopien" an der Universität Innsbruck, 24–27.01.2024.
  • Besprechung des Sammelbandes „An den Rändern der Literatur. Dokument und Literatur in zentraleuropäischen Kulturen | Tracing the Edges of Literature. Documentary Fiction in Central European Cultures" (Böhlau, 2024, hg. von Milka Car, Csongor Lőrincz, Danijela Lugarić, Gábor Tamás Molnár), Humboldt-Universität zu Berlin und online, 11.01.2024.


Vorträge im Jahr 2023:

  • "Bilderbücher analysieren und übersetzen: „Vijna, ščo zminyla Rondo" (2015) und andere Werke von Romana Romanyšyn und Andrij Lesiv"
    30.11.23, Gastvortrag (online) an der Nationalen Taras-Ševčenko-Universität Kyïv (für Studierende des Masters Translationswissenschaft).
  • Posterpräsentation „Zeitgenössische ukrainische Kinderliteratur: Ästhetik und Politik des Bilderbuchs im vergleichenden Kontext"
    Tagung „Ukrainistik entwickeln: Ukraine in Forschung und Lehre in den Fächern Slavistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Slavistische Linguistik im Dialog mit der Osteuropäischen Geschichte", 12./13.10.2023, Dornburger Schlösser bei Jena, organisiert vom Forschungsverbundprojekt „EUTIM" (EUV Frankfurt/O., Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien, Berlin), dem Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien (Halle-Jena) und dem Network for Ukrainian Studies (Jena).
  • "Once Again About Islam. Religious Teaching of the Late Tolstoy in Political Perspective"
    Konferenz "Tolstoy and Russian Imperialism", organisiert von Michael Denner (Stetson University), Donna Orwin (University of Toronto), Tatyana Gershkovich (Carnegie Mellon University), 17./18.06.2023, Tiflis.
  • "War and the Question of Guilt in Karel Čapek's "R.U.R." (1920) and "War with the Newts" (1936)"
    Konferenz "War and Science Fiction", Nord University of Bodø (31.05./01.06.2023).


Vorträge im Jahr 2022:

  • "Transnationale Europa-Bilder in Romanen von Jaroslav Rudiš, Saša Stanišić und Katja Petrowskaja (2010er Jahre)"
    13.12.2022, Vortrag im Rahmen des Vortragszyklus „Osteuropa im Blick" an der LMU München.
  • „Politik und Kultur in Russland: Eine historische Perspektive auf die Gegenwart"
    Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ukraine, Russland und die Situation in Osteuropa" an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (21.–23.09.2022).
  • „„AI: When a Robot Writes a Play" (2021): Arbeitspraktiken und Inszenierungen der maschinellen Autor:innenschaft"
    Tagung „Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000" an der Universität Innsbruck, 15./16.09.2022.
  • „Künstliche Intelligenz 1921 & 2021: „R.U.R." und „When a Robot Writes a Play""
    13. Bohemicum Dresdense zum Thema „Ein Jahrhundert Roboter", 02.07.2022 (ausgerichtet vom Institut für Slavistik der TU Dresden, dem Zentrum Mittleres und Östliches Europa, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und der Euroregion Elbe/Labe)
  • Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zugehörigkeiten/Raumkonzepte – national, regional, sprachlich" im Rahmen des germano-bohemistischen Kolloquiums „Handbuch revisited" in München, 01.07.2022 (veranstaltet vom Adalbert Stifter Verein, der LMU München und der Karls-Universität Prag).
  • „Biografie als Prüfstein für faktografische Theorie: Sergej Tret'jakovs „Dėn Ši-chua" (1930)"
    Vortrag am Slavischen Seminar der Universität Tübingen, 19.01.2022
  • „Eine Prüfung der Philosophie durch die Literatur: Aleksandr Radiščevs „Reise von Petersburg nach Moskau"" (auf Russisch)
    Tagung „Philosophy outside Academy in the Epoch of Enlightenment", 29./30.01.2022, online, Sankt-Petersburg (Staatliche Pädagogische Herzen-Universität St. Petersburg; Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften).

Vorträge im Jahr 2021:

  • „One or two characters? The White Plague at the Savoy Theatre (1938) and Its Unique Impact on Literary Criticism“. Tagung “Through the Lens of Karel Čapek’s Plays R.U.R. and The White Plague: Ethical Dilemmas of Industrial and Post-industrial Societies in 20th and 21st Century Theatre” (26./27. 01.2021, online, Arts and Theatre Institute, Prague).
  • „Russische illustrierte Fibel: Kunst, Ethnographie und Politik der vorrevolutionären Zeit“ (auf Russisch). Tagung „Textbook as a Model of the World and Society“, 30./31.01.2021, online, Sankt-Petersburg (Staatliche Pädagogische Herzen-Universität St. Petersburg; Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften).
  • „From Gulag to “World Literature”: Boris Sveshnikov as a book designer“. Tagung “Literary Classics and Intellectual Autonomy in the Soviet World from 1920s to 1980s” (University of Oxford / University of St Andrews, online, 26.03./02.04.2021).
  • „Anton Čechov und ,Berliner Schuleʻ des deutschen Films: „Nachmittag“ (2007) von Angela Schanelec“ (auf Russisch). Tagung „In the footsteps of Chekhov. Re-readings, traditions, transpositions“, 10.-12. Mai 2021, Siena (Università per Stranieri di Siena).
  • „Nach dem Menschen? Karel Čapek als Wegbereiter des Anthropozän-Diskurses“. Tagung „Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung“, 30.06.-03.07.2021, Universität Innsbruck.

Servicebereich