Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Prosa als Form des Engagements. Eine politische Prosaik der Literatur. Paderborn: Brill Fink, 2022.
  • Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018. (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 22).
  • „Sudʼba ne poterpit izmeny“: poezija Konstantina Vasilʼeva. Moskva 2016. [auf Russisch] (“Das Schicksal wird keinen Verrat dulden”: Poesie von Konstantin Vasilʼev. Moskau 2016).
  • Zapisnaja knižka pisatelja: stenogramma Žizni. Moskva 2012. [auf Russisch] (Das Notizbuch eines Schriftstellers: Stenogramm des Lebens. Moskau 2012).

Herausgeberschaft

  • [im Erscheinen] (gem. mit Philipp Kohl) Sehen, Hören, Berühren: Multisensorische Perspektiven auf Medialität in Osteuropa [erscheint voraussichtlich Anfang 2024 als Sonderband des Wiener Slawistischen Almanachs im Verlag Peter Lang].
  • (gem. mit Michael Gamper) Prosa: Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 [Open Access und Print: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110729085/].
  • (Gem. mit Mark-Georg Dehrmann) Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 30 (2020), Heft 3.
  • Autor und Werk: Wechselwirkungen und Perspektiven. Sonderausgabe 3 (2, 2018) von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie. Open Access: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-3
  • [Autor-Edition] Konstantin Vasilʼev: “Čto bratʼ s beruščej v dolg duši?” Stichotvorenija. Perevody. Statʼi. Sostav., predisl., biogr., komm. S. N. Efimova. Moskva 2015. [auf Russisch]. (Konstantin Vasilʼev: “Was kann man bei der Seele leihen, die selber ausleiht?” Gedichte. Übersetzungen. Aufsätze. Ausgewählt mit Vorwort, Biographie und Kommentaren von Svetlana Efimova. Moskau 2015).

Aufsätze (Auswahl)

  • [im Erscheinen] Sehen, hören, Krieg erleben: Drei Bilderbücher des ukrainischen Duos Agrafka. In: Sehen, Hören, Berühren: Multisensorische Perspektiven auf Medialität in Osteuropa. Hg. von Svetlana Efimova und Philipp Kohl [erscheint voraussichtlich Anfang 2024 als Sonderband des Wiener Slawistischen Almanachs].
  • Universalism and Particularism in Religious and Political Teaching of the Late Tolstoy: The Case of Islam. In: Tolstoy Studies Journal 35 (2023), p. 85–89.
  • Materialität und Medialität [in Also sprach Zarathustra]. In: Zarathustra-Lektüren. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel (Schwabe Verlag) 2023, S. 187–200.
  • Gattungen: Funktionen und Dynamiken [in Also sprach Zarathustra]. In: Zarathustra-Lektüren. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Basel (Schwabe Verlag) 2023, S. S. 215–228.
  • Zyklizität des Anthropozentrismus: Karel Čapek und der Anthropozän-Diskurs. In: Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung. Hg. von Nora Zapf, Teresa Millesi und Martin Coy. München (oekom) 2023, S. 397–413.
  • Künstliche Intelligenz 1921 & 2021: R.U.R. und AI: When a Robot Writes a Play. In: Ein Jahrhundert Roboter. Karel Čapeks R.U.R. (1920/1921). Beiträge zum 13. Bohemicum Dresdense 02.07.2022. Hg. von Holger Kuße. Berlin: Peter Lang, 2023 (Specimina philologiae Slavicae, Bd. 211), S. 67–81.
  • Anton Čechov e la Scuola di Berlino: Afternoon (2007) di Angela Schanelec. In: Sulle orme di Čechov. Riletture, adattamenti, trasposizioni. A cura di Donatella Di Leo, Giorgia Rimondi, Giulia Marcucci, Manuel Boschiero. Roma (WriteUp Books) 2022, p. 241-258. [Aufsatz auf Italienisch; Anton Chekhov and the cinema of the Berlin School: Angela Schanelec's Afternoon (2007)].
  • Russkaja azbuka v kartinach: iskusstvo, ėtnografija, politika dorevoljucionnogo vremeni. In: Učebnik kak modelʼ mira i obščestva: kollektivnaja monografija. Pod red. T. V. Artemʼevoj, M. I. Mikešina. Sankt-Peterburg (SPb centr istorii idej; Politechnika Servis) 2021, S. 70-81.
    [Aufsatz auf Russisch. Russische Fibel in Bildern: Kunst, Ethnographie und Politik der vorrevolutionären Zeit. In: Das Lehrbuch als Modell von Welt und Gesellschaft: kollektive Monographie. Hg. von Tatjana Artemʼeva, Michail Mikešin. Sankt-Peterburg 2021, S. 70-81].
  • The October Revolution as the Passion of Christ: Boris Pasternak's Easter Narrative in Doctor Zhivago and Its Cultural Contexts. In: Religions 12, no. 7, 461. https://doi.org/10.3390/rel12070461
    Open Access: https://www.mdpi.com/1161986
  • Prosa im Plural? Versuch einer Mereologie des Prosabegriffes. In: Svetlana Efimova, Michael Gamper (Hg.): Prosa: Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin, Boston (De Gruyter) 2021, S. 81-96.
  • (Gem. mit Michael Gamper) Einleitung. In: Svetlana Efimova, Michael Gamper (Hg.): Prosa: Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin, Boston (De Gruyter) 2021, S. 1-13.
  • Das Werk als Entgrenzung. Werkkomplex und Dynamik des Gesamtwerks. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 31 (2021), Heft 1, S. 139-154.
  • Grenzräume des liminalen Dichters Jakub Deml: topographische, sprachliche und existenzielle Identitätssuche. In: Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. Hg. von Sabine Egger, Stefan Hajduk und Britta C. Jung. Göttingen 2021, S. 271-287 [erschienen Ende 2020].
  • Die Vermessung des Schreibens. Navid Kermanis "Dein Name" als Poetologie der Großform. In: Mark-Georg Dehrmann, Svetlana Efimova (Hg.): Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 30 (2020), Heft 3, S. 561-576.
  • (Gem. mit Mark-Georg Dehrmann) Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Vorwort. In: Mark-Georg Dehrmann, Svetlana Efimova (Hg.): Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 30 (2020), Heft 3, S. 535-539.
  • Vorobyšek na dreve Vselennoj: Ptica kak lejtmotiv poėzii Veniamina Blažennogo. In: Ptica kak obraz, simvol, koncept v literature, kulʼture i jazyke. Otv. red. A. I. Smirnova. Moskva 2019, S. 219-227. [Aufsatz auf Russisch. Ein kleiner Sperling auf dem Weltenbaum: Der Vogel als Leitmotiv der Lyrik von Veniamin Blažennyj. In: Der Vogel als Gestalt, Symbol, Konzept in der Literatur, Kultur und Sprache. Hg. von A. I. Smirnova. Moskau 2019, S. 219-227].
  • Worlding-Praxis: Weltliteratur als Produkt moderner (Autor-)Strategien. In: Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Hg. von Dieter Lamping und Galin Tihanov. Stuttgart 2019, S. 81-96.
  • Geschmack als Medium der Autobiographie. Ivan Šmelёvs „Das Jahr des Herrn" (1948). In: Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt. Hg. von Caspar Battegay, Lena Henningsen u. Kai Wiegandt. Berlin 2019, S. 183-208.
  • Činovnik ili eretik? Problema ‘professii’ i žiznetvorčestvo v publicistike Evgenija Zamjatina posle 1917 g. In: Studi Slavistici XVI (2019, 1), S. 125-141. [Aufsatz auf Russisch. Beamter oder Ketzer? Problem des „Berufs“ und Lebenskunst in Evgenij Zamjatins Publizistik nach 1917] doi: 10.13128/Studi_Slavis-22874
  • Einleitung. Autor und Werk: Dynamik eines (un-)problematischen Verhältnisses. In: Svetlana Efimova (Hg.): Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven. Sonderausgabe # 3 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (2.2018). https://www.textpraxis.net/svetlana-efimova-einleitung
  • Russkaja filologičeskaja proza (20-21 vv.): vne žanra, meždu žanrami ili novyj žanr? In: Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Hg. von Sebastian Kempgen, Monika Wingender u. Ludger Udolph (Die Welt der Slaven, Sammelbände 63). Wiesbaden 2018, S. 377-386. [Aufsatz auf Russisch. Russische philologische Prosa (20.-21. Jh.): außerhalb von Gattung, zwischen Gattungen oder eine neue Gattung?]
  • Dichtertod und Himmelfahrt: Mystisch-religiöse Motive im Textkomplex um den Briefdialog zwischen Rilke und Marina Cvetaeva. In: „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018, S. 139-155.
  • “Man hat hier alles in Bild und Schrift beisammen”: Wissenserzeugung in Theodor Fontanes Notizbüchern und Werk. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 4 (2017), S. 501-532.
  • Vorstudie und Formel: Zur Werkpolitik der frühen Erzählungen von Thomas Mann. In: Lectures des récits et nouvelles de jeunesse de Thomas Mann (1893-1912). Hg. von Frédéric Teinturier, Jean-François Laplénie. Paris 2017, S. 55-75.
  • Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung. In: Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Hg. von Jens Ewen, Tim Lörke, Regine Zeller. Würzburg 2017, S. 65-86.
  • Das Spiel mit der räumlichen Materialität des Notizbuchs als Teil des Aufschreibeprozesses. In: Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Hg. von Julia Dettke und Elisabeth Heine. Würzburg 2016, S. 263-277.
  • Das Notizbuch als „literarisches Faktum“. Das auktoriale Selbstbild von Vladimir Majakovskij. In: Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft Basel 2013 / Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Hg. von Nina Frieß, Gunnar Lenz, Erik Martin. In 2 Bd. Bd. 2. Potsdam 2016, S. 59-71.
  • Denkprozesse in den Notizbüchern von Lev Tolstoj, Thomas Mann und Bertolt Brecht. In: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature. Narration and Reflection. I-II 2010 [2015], S. 129-150. (Special issue „Narration and Reflection“, ed. by Stefano Ercolino and Christy Wampole).
  • Jazykovoe soznanie pisatelej skvozʼ prizmu ich zapisnych knižek // Aktualʼnye problemy filologičeskoj nauki: vzgljad novogo pokolenija. Vyp. 6. Red.-sost. A.E. Belikov. Moskva 2015, S. 488-492. [auf Russisch] (Das Sprachbewusstsein von Schriftstellern durch das Prisma ihrer Notizbücher. In: Aktuelle Probleme der Philologie: Der Blick einer neuen Generation. Hg. von A.E. Belikov. Heft 6. Moskau 2015, S. 488-492).
  • Problemy naučnogo izdanija zapisnych knižek pisatelej (XIX-XX vv.) v svete novejšich edicionnych proektov // Tekstologija i istoriko-literaturnyj process. Vyp. 3. Pod red. L.A. Novickas, A.N. Perškinoj, A.S. Fedotova. Moskva 2015, S. 147-157. [auf Russisch] (Probleme der wissenschaftlichen Edition von Schriftsteller-Notizbüchern (19-20. Jh.) im Lichte der neuesten Editionsprojekte. In: Textologie und literaturgeschichtlicher Prozess. Heft 3. Hg. von L.A. Novickas, A.N. Perškina, A.S. Fedotov. Moskau 2015, S. 147-157).
  • O sinkretizme tvorčeskogo processa u M.Ju. Lermontova: rabočie tetradi i “scena pisʼma“ // „My počti vsegda izvinjaem to, čto ponimaem“. Sbornik naučnych trudov, posvjaščennych 200-letnemu jubileju M.Ju. Lermontova (Bibliotheca Slavica Savariensis. Tomus XIV). Red. Angelika Molnár, István Pozsgai. Szombathely 2014, S. 55-63. [auf Russisch] (Über den Synkretismus des Schreibprozesses bei Michail Lermontov: Arbeitshefte und Schreibszenen. In: „Wir entschuldigen fast immer dasjenige, was wir verstehen“. Sammelband zum 200-jährigen Jubiläum von Michail Lermontov (Bibliotheca Slavica Savariensis. Tomus XIV). Hg. von Angelika Molnár, István Pozsgai. Szombathely 2014, S. 55-63).
  • Zapisnaja knižka pisatelja i literatura postmodernizma: točki sbliženija // Acta Universitatis Lodziensis [Łódź, Polska] Folia Litteraria Rossica, # 5. 2012, S. 100-110. [auf Russisch] (Das Schriftsteller-Notizbuch und die postmoderne Literatur: Berührungspunkte. In: Acta Universitatis Lodziensis [Łódź, Polen]. Folia Litteraria Rossica, 5 (2012), S. 100-110).
  • Folʼklorno-mifologičeskie konstanty v poezii K. Vasilʼeva i V. Blažennogo // Folʼklorističeskie issledovanija. Kontekst. Tipologija. Svjazi: sb. nauč. statej. Vyp. 9. Minsk 2012, S. 223-233. [auf Russisch] (Folkloristisch-mythologische Konstanten in der Lyrik von Konstantin Vasilʼev und Veniamin Blažennyj. In: Folkloristische Forschung. Kontext. Typologie. Kontakte. Heft. 9. Minsk 2012, S. 223-233).
  • The Metrical and Stanzaic Forms of Konstantin Vasiliev. In: Formal Methods in Poetics. A Collection of Scholarly Works Dedicated to the Memory of Professor M.A. Krasnoperova. Ed. by Barry P. Scherr, James Bailey, Evgeny V. Kazartsev. Lüdenscheid 2011, p. 171-190.
  • Poslednij iz minnezingerov, ili Novyj pisatelʼ Russkogo Severa // Literaturnaja Učeba. 2011. # 2. S. 30-36. [auf Russisch] (Letzter Minnesänger, oder neuer Schriftsteller des russischen Nordens. In: Literarisches Studium, 2 (2011), S. 30-36).
  • Zapisnye knižki A.P. Čechova: ličnostnoe načalo, mirovozzrenie, literaturnyj kontekst // Vestnik Mosk. un-ta. Ser. 9. Filologija. 2010. #6, S. 134-145. [auf Russisch] (Anton Čechovs Notizbücher: Persönliche Ursprünge, Weltanschauung und literarischer Kontext. In: Mitteilungen der Moskauer Staatlichen Universität. Serie 9. Philologie. 6 (2010), S. 134-145).
  • L.N. Tolstoj i F.M. Dostoevskij v publicistike Genricha i Tomasa Mannov // Sravnitelnoe i obščee literaturovedenie: Sbornik statej molodych učenych. Vypusk 3. Pod red. L.V. Černec, N.A. Solovʼevoi, N.Z. Kolʼcovoi. Moskva (MAKS Press) 2010. S. 52-61. [auf Russisch] (Lev Tolstoj und Fedor Dostoevskij in der Publizistik von Heinrich und Thomas Mann. In: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft: Schriften der Nachwuchswissenschaftler/innen. Heft 3. Hrsg. von L.V. Černec, N.A. Solovʼeva, N.Z. Kolʼcova. Moskau 2010, S. 52-61).

Publizistische Artikel

1. „Impfstoff und Gerechtigkeit – mit Karel Čapek“
Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“, 16.12.2020
https://geschichtedergegenwart.ch/das-impfen-und-die-frage-der-gerechtigkeit-mit-karel-capek/
In tschechischer Übersetzung: „Vakcína a spravedlnost s Karlem Čapkem“. Online-Magazin „N&N“ (Noviny&Novinky), 28.01.2021 https://novinyanovinky.cz/clanek/vakcina-a-spravedlnost-s-karlem-capkem-paralely-bile-nemoci-a-koronaviru-si-vsimli-i-na-mnichovske-univerzite/

2. „Der ‚Roboter‘ wird 100. Über eine (nicht nur) literarische Utopie“
Online-Magazin „Geschichte der Gegenwart“, 24.01.2021
https://geschichtedergegenwart.ch/der-roboter-wird-100-ueber-eine-nicht-nur-literarische-utopie/

3. Interview (deutsch / tschechisch) für das tschechisch-deutsche Online-Magazin „N&N" (Noviny&Novinky), 21.05.2021
„Čapek sah voraus, dass eine technogene Gesellschaft ihre Umwelt zerstören würde, sagt die Münchner Philologin Svetlana Efimova"
https://www.nnmagazine.de/artikel/capek-sah-voraus-dass-eine-technogene-gesellschaft-ihre-umwelt-zerstoeren-wuerde-sagt-die-muenchner-philologin-svetlana-efimova/
„Čapek předvídal, že technogenní společnost zničí své životní prostředí, říká mnichovská filoložka Svetlana Efimova"
https://www.nnmagazine.cz/clanek/capek-predvidal-ze-technogenni-spolecnost-znici-sve-zivotni-prostredi-rika-mnichovska-filolozka-svetlana-efimova/


Servicebereich
  • studentoffice