Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Exkursion nach Plzeň / Pilsen, 21.-24.05.2025

"Beispiele deutsch-tschechischer Erinnerungskultur in der Region Pilsen"

28.02.2025

Institut für Slavische Philologie lädt Sie herzlich zur Exkursion in die Region Plzeň/Pilsen ein.

Termin: Mittwoch, 21.05.2025 – Samstag, 24.05.2025

Programm:
Deutsche und Tschechen verbindet eine jahrhundertlange gemeinsame Geschichte. Vor allem im 20. Jahrhundert kam es dabei auch zu tragischen Epochen, gekennzeichnet durch nationale Konflikte, Missverständnisse, Radikalisierungen und gegenseitigen Verletzungen. Die Eingliederung der Sudetengebiete, die nachfolgende Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren und der schließlich durch das NS-Regime entfesselte Zweite Weltkrieg schlugen auf tschechischer Seite Wunden, die bis heute spürbar bleiben. Der Holocaust kostete auch den Großteil der Juden aus den böhmischen Ländern das Leben. Bei der nachfolgenden Vertreibung der Sudetendeutschen mussten knapp 3 Millionen Menschen das Land verlassen. Es folgten Jahrzehnte einer bleiernen kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei und der DDR.
Die Perspektiven auf beiden Seiten der Grenze auf diese Ereignisse und ihre Folgen sind naturgemäß verschieden. Die Exkursion hat sich zum Ziel gesetzt, sich an entsprechenden Schauplätzen in der Region bzw. Stadt Pilsen gemeinsam mit Initiativen bzw. Vertretern der deutsch-tschechischen Verständigung mit dieser Problematik auseinanderzusetzen.

Detailliertes Programm und Anmeldung.

Kosten: Anzahlung 60 EUR
LMU-Studierende – Transferkosten und Unterkunft werden aus den Studienzuschüssen der LMU und der Unterstützung unserer Förderer rückwirkend erstattet. Näheres dazu vgl. Anmeldeformular.

Anmeldung: bis zum 28.02.2025

Leitung: Radana Dielmann und Dr. Wolfgang Schwarz

Gefördert durch: Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur, Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München

Downloads