Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Plzeň / Pilsen: Mai 2025

Exkursion nach Plzeň / Pilsen, 21.-24.05.2025
"Beispiele deutsch-tschechischer Erinnerungskultur in der Region Pilsen"

Im Mai 2025 hat unser Institut eine Reise für Studierende zum Thema „Beispiele deutsch-tschechischer Erinnerungskultur in die Region Plzeň/Pilsen“ unternommen. Ziel der Exkursion war es, sich mit Vertretern der deutsch-tschechischen Verständigung mit der gemeinsamen Geschichte beider Länder auseinanderzusetzen.
Unterwegs nach Plzeň hat die Gruppe die Ausstellung „Achtung Grenze“ in Domažlice/Taus besucht und sich über den Wiederaufbau des Pfarrhauses in Semněvice/Hochsemlowitz informiert. In Plzeň wurden zwei Synagogen, drei von Adolf Loos entworfene Stadtwohnungen sowie das General Patton Memorial besichtigt. Es folgten eine Stadtführung „Auf deutschen Spuren durch Plzeň“ und der Besuch des „Meditationsgartens für die Opfer des Bösen“ von Luboš Hruška. Darüber hinaus hatten die Münchner Studierenden Gelegenheit, sich mit Studierenden aus Plzeň auszutauschen. Gemeinsame Aktivitäten waren beispielsweise die interaktive Stadtführung ERLEBE PILSEN! und ein Workshop an der Westböhmischen Universität zum Film Rena Dumonts „Hans im Pech“. Abgerundet wurde die Reise durch den Besuch einer Oper im Josef-Kajetán-Tyl-Theater.

Die Exkursion fand im Rahmen des Seminars zur Landeskunde von Dr. Wolfgang Schwarz und der Tschechisch-Kurse von Radana Dielmann statt.

Gefördert wurde die Reise durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München.