Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Band 41/1998

Inhalt

Literaturwissenschaft

  • D. Zachar'in, Die olfaktorische Kommunikation im russischen und westeuropäischen Paradigmenwechsel (des 17.-19. Jh.), 5-38
  • A. Sergl, Ostrovskijs Groza. Der natürliche und der soziale Körper in der bürgerlichen Tragödie und in der Kritik des russischen Realismus, 39-96
  • D.V. Shlapentokh, Writer as a Political Prophet: The Case of Ivanov, 97-104
  • R. Jangirov, Berlinskie zabavy Vladimira Nabokova, 105-116
  • S. El'nickaja, "Sto ich, igr i mod!" Stichi Cvetaevoj N. Gronskomu. Čast' 2, 117-146
  • W. Weitlaner, Aneignungen des Uneigentlichen. Appropriationistische Verfahren in der russischen Kunst der Postmoderne. (Teil 1), 147-202
  • R. Kiefer, Odysseus in Freiberg. Zur Intertextualität von Viktor Paskovs Roman Germanija - mrăsna prikazka, 203-213

Sprachwissenschaft

  • H. Pfandl, Some Remarks on the Role of the First Culture for Russian-speaking Emigrants of the Third and Fourth Waves, 215-237
  • S. Schmid, Zur Bezeichnung weiblicher Personen im Russischen. Eine empirische Pilotstudie, 239-262
  • Ch. Sappok, Der dialogisch organisierte Dialekttext aus diskursiver, auditiver und gattungsbezogener Sicht, 263-288

Rezensionen

  • K. Harer, Neues über Paul Celan als Leser und Übersetzer russischer Dichtung, 289-291
  • A. Meyer-Fraatz, M. Medarić (Hg.): Autotematizacija u knji ževnosti, 293-298
  • S. Simonek, Rainer Georg Grübel, Sirenen und Kometen. Axiologie und Geschichte der Motive Wasserfrau und Haarstern in slavischen und anderen europäischen Literaturen, 299-308
erstellt am 30.3.2002 von Anja Schloßberger