Slavische Philologie - Slavistik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sonderband 66 / Wien - München 2007

Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: Slawische Perspektiven

Linguistische Reihe - herausgegeben von Tilmann Reuther
Herausgeber dieses Bandes: Ursula Doleschal / Edgar Hoffmann / Tilmann Reuther

Inhalt

  • Vorwort, 5
  • T. Reuther (Wien-Klagenfurt), Renate Rathmayr - Laudatio, 6-8
  • S. Becker (Berlin), Besonderheiten im Übersetzungsunterricht an russischen Universitäten aus deutscher Sicht, 9-24
  • A. Bergmann (Berlin), Ženščiny-lidery v novoj Rossii: Beobachtungen zu einem Nominationsmodell in der russischen Gegenwartssprache, 25-40
  • M. Buras, M. Krongaus (Moskau), Igra, parodija i provokacija v delovoj kommunikacii, 41-52
  • S. Čmejrkova (Prag), Intercultiral issues in Academic Writing: Forms of authorial self-reference in Russian and Czech scientific texts, 53-72
  • E. Denisova-Schmidt (Berlin), Using the Lacuna Model to defect cultural problems in American-Russian business communication. An example from the civil aircraft industry, 73-90
  • Ch. Engel (Innsbruck), Macht und Geld: der Oligarch auf der Filmleinwand, 91-104
  • Ch. Heinz (Wien), Vermitteln von Wissen - Vermitteln von Strategien: Slawischer Drittsprachverb und seine praktische Umsetzung, 105-120
  • G. Gwenn Hiller (Berlin), "Er merkte, dass ich irgendwie komisch bin" - unterschiedliches Hierarchieverständnis als Auslöser von kritischen Situationen bei polnischen Studierenden an einer deutschen Universität, 121-136
  • M. Kitajgorodskaja, N. Rozanova (Moskau), "Na vsjakij tovar svoj pokupatel'" (situacii kupli-prodaži v povsednevnom obščenii), 137-154
  • H. Kusse (Dresden), Unternehmensphilosophien: McDonalds und IKEA (die russischen, tschechischen und polnischen Internetauftritte im Vergleich), 155-178
  • H. Loos (Wien), Untersuchungsmethoden zur Aneignung neuer Lexik im Sprachunterricht (am Beispiel von Lernen mit slawischer und nichtslawischer L1 im Russischunterricht an der Wirtschaftsuniversität Wien), 179-192
  • E. Markstein (Wien), Die Russische Seele als Werbeslogan oder "Russkaja duša na markete", 193-206
  • O. Müllerová, J. Hoffmannová (Prag), Läden und ihre Kunden in der Kommunikation der Generationen, 207-221
  • S.M. Newerkla (Wien), Zwei Sprachen - zwei Geschlechter: das Böhmische Schulwesen der Habsburgermonarchie und die Entwicklung am Beispiel der Kreisstadt Plzeň (Pilsen), 223-242
  • I. Panasiuk (Frankfurt/Oder), Übersetzungsproblematik im Aspekt interkultureller Verständigung, 243-252
  • J. Pekarovičová (Bratislava), Slavic Networking: EU-Projekt interslawischer Kommunikation, 253-262
  • H. Pfandl (Graz), Gora rodila myš'. Podvodja itogi nemeckoj orfografičeskoj reformy, 263-273
  • A. Šmelev (Moskau), Ložnaja interferencija pri mežkul'turnoj kommukacii, 275-282
  • W. Stadler (Innsbruck), Prolegomena zu einer Pragmatik des Schweigens, 283-297
  • N. Troschina (Moskau), Werbung als Medium der interkulturellen Kommunikation, 299-303
  • D. Weiss (Zürich), Der Dialog mit dem Publikum in russischen Politikerinterviews, 305-323
erstellt am 23.07.2008 von Tjan Zaotschnaja